Projekte

Der Forschungskanal informiert über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte der Wissenschaftler*innen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Modulüberschrift

Juni 2017 - März 2022

Aus Häusern und Containern

Welche Bedeutung hatte das Sammeln von sogenannten Orientteppichen und textilen Zeugnissen bäuerlich-nomadischer Kulturen in der DDR?

  • Abgeschlossen
  • Januar 2006 - Dezember 2017

    Bestandskatalog Bologneser Malerei

    Der Bestand an Bologneser Malerei stellt einen eigenständigen, hochqualitativen Schwerpunkt in der Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister dar.

  • Abgeschlossen
  • Juli 2008 - Dezember 2010

    Bestandskatalog der Fotografien bis 1945

    Das Dresdner Kupferstich-Kabinett bewahrt eine der ältesten Fotosammlungen an einem Kunstmuseum innerhalb des deutschsprachigen Raumes.

  • Abgeschlossen
  • Mai 2009 - April 2012

    Bildatlas: Kunst in der DDR

    Die Galerie Neue Meister bewahrt eine der bedeutendsten musealen Sammlungen von Kunst aus der DDR.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2017 - Dezember 2018

    Briefwechsel zwischen Käthe Kollwitz und Max Lehrs, 1898–1923

    Der Briefwechsel zwischen Max Lehrs und Käthe Kollwitz gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kollwitz-Sammlung am Kupferstich-Kabinett.

  • Abgeschlossen
  • April 2016 - März 2020

    Christian Borchert: Fotograf, Archivar, Medienarchäologe

    Christian Borchert (1942-2000) zählt zu den bedeutenden Fotografen der DDR und der Nachwendezeit.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2016 - Dezember 2019

    Cultural Legacy of Uzbekistan in the Collections of the World

    In einem groß angelegten Projekt wird weltweit usbekisches Kulturgut in Sammlungen außerhalb Usbekistans schrittweise erfasst, bearbeitet und publiziert.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2012 - Dezember 2015

    Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

    Caspar David Friedrich (1774-1840) und Johan Christian Dahl (1788-1857) gelten als die beiden Protagonisten der nordischen Landschaftsmalerei der Romantik.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2014 - Oktober 2017

    Das Dresdner Damaskuszimmer

    Ein Schmuckstück der historischen Altstadt von Damaskus lagert in Dresden – und kann dazu beitragen, unser Bild vom Orient und von Syrien grundlegend zu verändern.

    Forschungsprogramm: Europa / Welt

  • Abgeschlossen
  • Zum Seitenanfang

    Wir verwenden Cookies

    Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

    Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

    Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

    Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

    Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.