Cultural Legacy of Uzbekistan in the Collections of the World

Cultural Legacy of Uzbekistan in the Collections of the World

  • Projektträger Uzbekistan Today Information Agency/National Association of Electronic Media of Uzbekistan
  • Abgeschlossen

Cultural Legacy of Uzbekistan in the collections of the World – Cultural Legacy of Uzbekistan in The Saxonian State Collections of Ethnography

In einem groß angelegten Projekt wird weltweit usbekisches Kulturgut in Sammlungen außerhalb Usbekistans schrittweise erfasst, bearbeitet und publiziert, zum Teil werden begleitende Filme produziert. Dabei werden sowohl museale und private Sammlungen berücksichtigt. Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen sind mit dem GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, dem Museum für Völkerkunde Dresden und dem Völkerkundemuseum Herrnhut vertreten. Weitere deutsche Projektbeteiligte sind u. a. das Museum für Islamische Kunst Berlin, das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und das Lindenmuseum Stuttgart.

Ergebnisse und Ziele

Katalogisierung des Sammlungsbestands; Publikation

Zwischenergebnisse, Publikationen

Simone Jansen (mit Marita Andó), The Saxonian State Collections of Ethnography, in: Collections of the Federal Republic of Germany (Berlin, Bamberg, Hamburg, Dresden, Leipzig, Lübeck, Herrnhut, Stuttgart), hg. v. Ėdvard Vasilʹevič Rtveladze, Toškent (Taschkent) 2019, S. 276–371.

Finanzierung

Kultur-Ministerium Usbekistan

Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Projektverantwortlich

Marita Andó, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Simone Jansen, Museum für Völkerkunde Dresden

 

Laufzeit

Januar 2016 - Dezember 2019

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

August 2018 - Januar 2022

Vom Lauf der Sterne und Gang der Uhren: Astronomie und Präzisionsuhrmacherei in Deutschland um 1800

Seit ihrer Entwicklung um die Mitte des 17. Jahrhunderts gehörten Pendeluhren zum unverzichtbaren Instrumentarium der Wissenschaften, insbesondere auch der Astronomie.

März 2012 - August 2014

Von Max Slevogt bis Paul Klee

Die Ägyptenreisen von Max Slevogt (1914) und Paul Klee (1928/29) stehen für die Rezeption des Landes in der deutschen Malerei der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

August 2015 - Juli 2017

Weltsichten – Digitalisierung und Erschließung fotografischer Archive bedeutender Forschungsreisender

Ethnografische Fotografien der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen und der Deutschen Fotothek/SLUB werden digitalisiert und damit öffentlich zugänglich.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang