Cultural Legacy of Uzbekistan in the Collections of the World

Cultural Legacy of Uzbekistan in the Collections of the World

  • Projektträger Uzbekistan Today Information Agency/National Association of Electronic Media of Uzbekistan
  • Abgeschlossen

Cultural Legacy of Uzbekistan in the collections of the World – Cultural Legacy of Uzbekistan in The Saxonian State Collections of Ethnography

In einem groß angelegten Projekt wird weltweit usbekisches Kulturgut in Sammlungen außerhalb Usbekistans schrittweise erfasst, bearbeitet und publiziert, zum Teil werden begleitende Filme produziert. Dabei werden sowohl museale und private Sammlungen berücksichtigt. Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen sind mit dem GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, dem Museum für Völkerkunde Dresden und dem Völkerkundemuseum Herrnhut vertreten. Weitere deutsche Projektbeteiligte sind u. a. das Museum für Islamische Kunst Berlin, das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und das Lindenmuseum Stuttgart.

Ergebnisse und Ziele

Katalogisierung des Sammlungsbestands; Publikation

Zwischenergebnisse, Publikationen

Simone Jansen (mit Marita Andó), The Saxonian State Collections of Ethnography, in: Collections of the Federal Republic of Germany (Berlin, Bamberg, Hamburg, Dresden, Leipzig, Lübeck, Herrnhut, Stuttgart), hg. v. Ėdvard Vasilʹevič Rtveladze, Toškent (Taschkent) 2019, S. 276–371.

Finanzierung

Kultur-Ministerium Usbekistan

Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Projektverantwortlich

Marita Andó, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Simone Jansen, Museum für Völkerkunde Dresden

 

Laufzeit

Januar 2016 - Dezember 2019

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2014 - Dezember 2023

Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof als Mittel der höfischen Repräsentation

Das Grüne Gewölbe verfügt über eine der bedeutendsten fürstlichen Sammlungen von Goldschmiedewerken des 16. bis 18. Jahrhunderts.

März 2011 - Dezember 2016

Grafische Vorlagen für Malerei der Meissener Porzellan-Manufaktur im 18. Jahrhundert

Druckgrafiken dienten als Vorlagen für das Meissener Porzellan im 18. Jahrhundert.

Juni 2019 - März 2023

Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte

Im Projekt CULTWOOD wird ein numerisches Werkzeug zur Simulation von hygromechanisch beanspruchten Holzkunstwerken durch verschiedene Experimente validiert

„Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte unter me-chanischer und klimatischer Beanspruchung zur Schädigungsrisikoabschätzung (CULTWOOD)“ Ein Förderprojekt des BMBF
Zum Seitenanfang