Von Max Slevogt bis Paul Klee

Von Max Slevogt bis Paul Klee

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Von Max Slevogt bis Paul Klee. Ägyptenrezeption in der deutschen Malerei der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Ägyptenrezeption in der deutschen Malerei der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Detailliert untersucht werden die Ägyptenreisen des Impressionisten Max Slevogt (1914) und des Bauhauskünstlers Paul Klee (1928/29). Am Beispiel ihrer Auseinandersetzung mit der Landschaft, Kunst und Kultur des Landes und der daraus erwachsenen bildnerischen Produktion werden grundsätzliche Rezeptionsweisen in ihrer Verschiedenartigkeit konfrontiert und analysiert. Mit dieser Gegenüberstellung derart unterschiedlicher künstlerischer Ansätze möchte das Forschungsprojekt gewichtige Beiträge in zweierlei Hinsicht leisten: sowohl zur umfassenden Dokumentation der zwei Künstlerreisen an sich, als auch zur Erforschung der Ägyptenrezeption in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – von theoretischen Überlegungen wie bei Johannes Itten bis hin zur unmittelbaren Anschauung wie bei Oskar Kokoschka. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei der Aspekt, welche Veränderungen der künstlerischen Sehgewohnheiten die Reisen ausgelöst haben.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele

Ausstellung und wissenschaftliche Publikation
1. Station: Galerie Neue Meister, Albertinum vom 3. Mai bis 3. August 2014
2. Station: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf von September 2014 bis Januar 2015

Finanzierung

Das Projekt wird gefördert von der Gerda Henkel Stiftung.

Laufzeit

März 2012 - August 2014

Projektbeteiligte der SKD

Andreas Dehmer, Konservator

Weitere Informationen

Objekte zu Max Slevogt in der SKD Online-Collection

Einblicke

Partner

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Zentrum Paul Klee, Bern
Landesmuseum Mainz, Mainz
Max Slevogt-Galerie, Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2014 - Mai 2023

Flämische Malerei

Mit etwa 380 Gemälden bewahrt die Gemäldegalerie Alte Meister eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen flämischer Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts.

Januar 2014 - Dezember 2016

Frühe Asiatica und Chinoiserien am sächsischen Hof

Im Zuge der europäischen China-Begeisterung des 17./18. Jahrhunderts verschmolzen verschiedene asiatische Elemente zu einem Idealkonstrukt des Fernöstlichen.

Januar 2008 - Dezember 2025

Frühneuzeitlicher Glasschnitt

Objekte des Glas- und Edelsteinschneiders Caspar Lehmann im Grünen Gewölbe sind Ausgangspunkt für Untersuchungen von Glasschnittobjekten in internationalen Sammlungen.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang