Weltsichten – Digitalisierung und Erschließung fotografischer Archive bedeutender Forschungsreisender

Weltsichten – Digitalisierung und Erschließung fotografischer Archive bedeutender Forschungsreisender

  • Projektträger Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Abgeschlossen

Weltsichten – Digitalisierung und Erschließung fotografischer Archive bedeutender Forschungsreisender

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Drittmittelprojekt, kooperativ beantragt und durchgeführt von der Deutschen Fotothek der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, hat die Erschließung und Digitalisierung von 86.000 Fotografien europäischer (Forschungs-)reisender zum Ziel. Urheber der rund 50 Konvolute aus der Zeit von 1870 bis 1960 waren neben bedeutenden Wissenschaftlern aus den Bereichen Geografie und Ethnologie auch hochgebildete Dilettanten und ambitionierte Laien.
Aus den Beständen der SES und der Deutschen Fotothek entsteht eine umfangreiche digitale fotografische Kollektion, die einen komplexen und multiperspektivischen Blick auf außereuropäische Lebenswelten und Naturräume ermöglicht. Im ausgehenden 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Bildbestände wie diese in unterschiedlichen institutionellen Kontexten zu Sammlungen zusammengefügt. Dadurch entstanden Konvolute, die den Anspruch zur Dokumentation der Welt verdeutlichen, den deutsche Wissenschaftler und andere Reisende im Kaiserreich, der Weimarer Zeit und im Nationalsozialismus aus ihrer eurozentrischen Perspektive heraus vertraten.
Die Dokumentation historischer Fotografien konzentriert sich häufig auf die Beschreibung von Bildmotiven. Das Projekt „Weltsichten“ erhebt zudem Informationen über Bildträger, Urheber, Sammlungskontexte sowie Entstehung und Nutzung der fotografischen Dokumente. Für die einzelnen Konvolute wird auf Grundlage von Quellen und nach den zuvor benannten Kriterien jeweils eine umfangreiche collection description angelegt, die nach Möglichkeit auch eine Skizzierung der Reiseroute und die Intentionen des Bildurhebers enthält. Auf diese Metadaten sind moderne Bildwissenschaften angewiesen, die zunehmend nach Sammlungs- und Forschungskontexten sowie den Entstehungsbedingungen von Fotografien fragen. Visual History, Ethnographie oder die Missionsgeschichte untersuchen fotografische Dokumente heute vor dem Hintergrund ihrer kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Mit seinem Autoren- und Provenienz-orientierten Ansatz trägt das Projekt „Weltsichten“ einem mehrschichtigen Bildbegriff Rechnung. So stehen die ethnographische und geografische Fotografie sowie die an ihrer Entstehung beteiligten Akteure im Mittelpunkt des Interesses. Europäische Reisende fotografierten außereuropäische Kulturen oder das alltägliche Leben mit seinen Sitten und Gebräuchen. Mit unterschiedlicher Motivation dokumentierten sie das Leben fremder Ethnien, koloniale Architektur oder geografische Gegebenheiten sowie geologische Formationen.
Aus heutiger Sicht geben die Aufnahmen des Projekts „Weltsichten“ zudem komplexe Einblicke in historische Mikrokosmen in Afrika, den beiden Amerikas, Asien, den Polarregionen und im Pazifik. Sie bieten auch Wissenschaftlern in den Herkunftsländern dieser Fotos umfangreiche Einblicke in ihre Vergangenheit, dazu trägt die bilinguale Verschlagwortung in Deutsch und Englisch bei. Geografische Schwerpunkte sind das Gebiet der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika und angrenzende Gebiete, Südamerika sowie Süd- und Südostasien.

Ergebnisse und Ziele

Die meisten der für das Projekt zu bearbeitenden Fotografien sind bislang unveröffentlicht und der zeitgenössischen Forschung daher weitgehend unbekannt. Sie werden nun erstmals einer interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich im Portal Weltsichten der Deutschen Fotothek zur Verfügung gestellt (deutschefotothek.de/weltsichten). Mit dem Portal entsteht somit eine komplexe, vielschichtige Bildersammlung für alle bildwissenschaftlich interessierten Disziplinen. Die Bestände der SES sollen darüber hinaus in die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden einfließen. Außerdem werden die Projektergebnisse in die Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie (EVIFA), den Fachinformationsdienst Kunst.Fotografie.Design (www.arthistoricum.net) und in weitere Onlineportale wie die Deutsche Digitale Bibliothek und die Europeana integriert.

 


Laufzeit

August 2015 - Juli 2017

Projektmitarbeiter

Alexander Haß
Katja Hofmann
Friederyke Röttger
Anna Schleicher
Philipp Stöver

Einblicke

Partner

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2017 - Dezember 2018

Briefwechsel zwischen Käthe Kollwitz und Max Lehrs, 1898–1923

Der Briefwechsel zwischen Max Lehrs und Käthe Kollwitz gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kollwitz-Sammlung am Kupferstich-Kabinett.

-

Caspar David Friedrich - Forschungen zur Maltechnik

„Caspar David Friedrich. Wo alles begann – Maltechnische Forschungen“ Der Bestand von 13 Ölgemälden Caspar David Friedrichs wurde eingehend kunsttechnologisch untersucht.

Februar 2022 - Dezember 2026

Catalogue raisonné der Aquarelle von Gerhard Richter

Das Gerhard Richter Archiv erstellt in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler und seinem Atelier das erste Werkverzeichnis der Aquarelle von Gerhard Richter

Catalogue raisonné der Aquarelle von Gerhard Richter

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang