Phantastische Welten

Phantastische Welten

  • Abgeschlossen

Phantastische Welten – Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714-1754)

Adam Friedrich von Löwenfinck (1714-1754) war einer der berühmtesten und begabtesten Keramikmaler des 18. Jahrhunderts, der seine Karriere in der Porzellanmanufaktur Meissen begann und anschließend in den Fayencemanufakturen von Bayreuth, Ansbach, Fulda, Höchst und Straßburg-Haguenau fortsetzte. Nachdem er bereits in Meissen großartige Leistungen vollbracht hatte, beeinflusste und prägte er nachhaltig die Keramikmalerei der genannten Manufakturen und wirkte stilprägend auf viele andere Manufakturen des 18. Jahrhunderts in Europa ein. Sein Werk ist wegen fehlender Künstlersignaturen heftig umstritten und wurde besonders in der Fachliteratur der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts kontrovers diskutiert. Mit dem Forschungsprojekt soll eine gründlichere Untersuchung der Biographie und des Oeuvres von Adam Friedrich von Löwenfinck geleistet werden.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele

wissenschaftliche Publikation 2014
Ausstellung in der Porzellansammlung (1. Oktober 2014 bis 22. Februar 2015)

Finanzierung

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
mit Unterstützung durch den Freundeskreis der Dresdner Porzellansammlung im Zwinger e.V.

Laufzeit

Januar 2011 - Dezember 2013

Projektverantwortlicher

Prof. Dr. Ulrich Pietsch 

Weitere Informationen

Weitere Objekte von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714-1754)

 

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2012 - Dezember 2015

Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

Caspar David Friedrich (1774-1840) und Johan Christian Dahl (1788-1857) gelten als die beiden Protagonisten der nordischen Landschaftsmalerei der Romantik.

Mai 2008 - Dezember 2024

DAPHNE

Das DAPHNE-Projekt ist ein Recherche-, Erfassungs- und Inventurprojekt für mehrere Millionen Objekte.

Januar 2014 - Oktober 2017

Das Dresdner Damaskuszimmer

Ein Schmuckstück der historischen Altstadt von Damaskus lagert in Dresden – und kann dazu beitragen, unser Bild vom Orient und von Syrien grundlegend zu verändern.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang