Phantastische Welten

Phantastische Welten

  • Abgeschlossen

Phantastische Welten – Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714-1754)

Adam Friedrich von Löwenfinck (1714-1754) war einer der berühmtesten und begabtesten Keramikmaler des 18. Jahrhunderts, der seine Karriere in der Porzellanmanufaktur Meissen begann und anschließend in den Fayencemanufakturen von Bayreuth, Ansbach, Fulda, Höchst und Straßburg-Haguenau fortsetzte. Nachdem er bereits in Meissen großartige Leistungen vollbracht hatte, beeinflusste und prägte er nachhaltig die Keramikmalerei der genannten Manufakturen und wirkte stilprägend auf viele andere Manufakturen des 18. Jahrhunderts in Europa ein. Sein Werk ist wegen fehlender Künstlersignaturen heftig umstritten und wurde besonders in der Fachliteratur der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts kontrovers diskutiert. Mit dem Forschungsprojekt soll eine gründlichere Untersuchung der Biographie und des Oeuvres von Adam Friedrich von Löwenfinck geleistet werden.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele

wissenschaftliche Publikation 2014
Ausstellung in der Porzellansammlung (1. Oktober 2014 bis 22. Februar 2015)

Finanzierung

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
mit Unterstützung durch den Freundeskreis der Dresdner Porzellansammlung im Zwinger e.V.

Laufzeit

Januar 2011 - Dezember 2013

Projektverantwortlicher

Prof. Dr. Ulrich Pietsch 

Weitere Informationen

Weitere Objekte von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714-1754)

 

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2008 - Februar 2010

Die niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts

Der Bestand der niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts im Kupferstich-Kabinett wird in Form einer „Typologie der Zeichnung“ vorgestellt.

März 2015 - Februar 2019

Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

Die Sammlung von 590 ostasiatischen Musikinstrumenten im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig ist eine der größten dieser Art weltweit.

Juni 2023 - Februar 2024

Die Zeichnungen von Lucas Cranach d. Ä., seinen Söhnen und der Werkstatt

Als eines der traditionsreichsten Museen für Kunst auf Papier besitzt das Dresdner Kupferstich-Kabinett neben einer bedeutenden Sammlung der Druckgrafik auch einen wichtigen Bestand an Zeichnungen Lucas Cranachs d. Ä., seiner Söhne und der Werkstatt.

Zum Seitenanfang