Caspar David Friedrich - Forschungen zur Maltechnik

Caspar David Friedrich - Forschungen zur Maltechnik

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Caspar David Friedrich - Forschungen zur Maltechnik an den Gemälden des Albertinum Dresden

Das Dresdner Albertinum bewahrt mit 13 Bildern eine der größten Sammlungen von Gemälden Caspar David Friedrichs. Darunter befinden sich so bedeutende Werke wie: „Das Kreuz im Gebirge“ von 1807/08, mit dem Friedrich der Durchbruch als Maler gelang, und „Das Große Gehege“ von 1832, welches in seiner malerischen Vollendung allgemein als Höhepunkt des Spätwerks gilt. Der lang gehegte Wunsch, diesen Bestand kunsttechnologisch zu untersuchen, konnte im Vorfeld des 250-jährigen Geburtstags des Künstlers und in Vorbereitung der Dresdner Ausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alle begann“ realisiert werden.  
Dafür wurden die Gemälde systematisch mit dem Mikroskop betrachtet, um malerische Besonderheiten Friedrichs zu erfassen. Strahlendiagnostische Verfahren wie Röntgen und Infrarotreflektografie erbrachten spannende Ergebnisse zu den verwendeten Bildträgern, den Grundierungen sowie den Unterzeichnungen. Die Analytik der Farbmittel erfolgte in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit spezialisierten Naturwissenschaftlern.
Die Untersuchungsergebnisse werden in zwei Aufsätzen im Ausstellungskatalog zusammengefasst und sind in einem eigens gestalteten Raum in der Ausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“ im Albertinum für das Publikum aufbereitet worden. Durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Museen gewinnen die vorliegenden Einzelbefunde im Kontext weiterer maltechnischer Forschungen an Aussagekraft. Es lassen sich Zusammenhänge beschreiben, die das Wissen zu Caspar David Friedrich als dem bedeutendsten deutschen Maler in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts weiter bereichern.

Projektmitarbeiter*innen
Werkstattleitung: Dr. Christoph Schölzel
Restauratorische Leitung: Dipl.-Rest. Maria Köber
Projektmitarbeiterin: Dipl.-Rest. Kathleen Hohenstein 
Strahlendiagnostische Untersuchungen: Wolfgang Kreische (bis Juli 2024), Dipl.-Rest. Laura Princzes, Dipl.-Rest. Maria Körber, Dipl.-Rest. Kathleen Hohenstein
Naturwissenschaftliche Analysen: Dr. Michael Mäder, Prof. Dr. Christoph Herm (HfBK Dresden), Annegret Fuhrmann (HfBK Dresden)
Gewebeanalysen (Thread Count Automation Project): Prof. D. H. Johnson (Rice University, Texas)

Finanzielle Unterstützung
A. Lange & Söhne Glashütte

Laufzeit
Juli 2022 bis März 2025

Partnerinstitutionen
Alte Nationalgalerie Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Klassik Stiftung Weimar, Staatsgalerie Stuttgart, Landesmuseum Hannover

Publikationen
Körber, Maria: „Kopf und Herz und Hand – Maltechnische Erkenntnisse an Gemälden Caspar David Friedrichs“, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Holger Birkholz, Petra Kuhlmann-Hodick, Stephanie Buck, Hilke Wagner (Hg.): „Caspar David Friedrich.  Wo alles begann“, Dresden 2024, S. 280-295.
Hohenstein, Kathleen: „Der Friedhof – Das vollständige Fragment“, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Holger Birkholz, Petra Kuhlmann-Hodick, Stephanie Buck, Hilke Wagner (Hg.): „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“, Dresden 2024, S. 296-301.
Geplant: Sonderheft „Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung“ 2/2024
(in Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen)

Kolloquium
Dresdner Kolloquium zur Maltechnik Caspar David Friedrichs am 02.12.2024
 

Einblicke

Partner

Lange & Söhne
Kulturstiftung der Länder Freundeskreis

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Juni 2022 - Mai 2026

Beziehungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Außenhandelsfirmen der DDR

Nachweisbar seit 1968 bestanden geschäftliche Verbindungen zwischen Außenhandelsfirmen der DDR, die Kunst und Antiquitäten exportierten, und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Den zeitlichen Rahmen der Einflussnahme auf die Bestände der...

Mai 2009 - April 2012

Bildatlas: Kunst in der DDR

Die Galerie Neue Meister bewahrt eine der bedeutendsten musealen Sammlungen von Kunst aus der DDR.

Januar 2017 - Dezember 2018

Briefwechsel zwischen Käthe Kollwitz und Max Lehrs, 1898–1923

Der Briefwechsel zwischen Max Lehrs und Käthe Kollwitz gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kollwitz-Sammlung am Kupferstich-Kabinett.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang