Briefwechsel zwischen Käthe Kollwitz und Max Lehrs, 1898–1923

Briefwechsel zwischen Käthe Kollwitz und Max Lehrs, 1898–1923

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Briefwechsel zwischen Käthe Kollwitz und Max Lehrs, 1898–1923, Addenda bis 1929, Abschrift nach den Beständen des Archivs der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett in den Registraturen 04 (Vermehrung der Erwerbungen) 09 (Bibliothek / Handbibliothek) und 10 (Wissenschaftliche Anfragen)

Im Archiv der SKD befindet sich der Briefwechsel zwischen Max Lehrs und Käthe Kollwitz aus dem Zeitraum von 1898 bis 1923. Die 49 Briefe und Postkarten der Künstlerin und die 60 Briefe des Kunsthistorikers geben lebendigen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Dresdner Kollwitz-Sammlung. Die hier einbezogene Korrespondenz bis 1929 beinhaltet auch Schreiben von Max Lehrs' Nachfolger im Amt, Kurt Zoege von Manteuffel, sowie des wissenschaftlichen Mitarbeiters Hans Wolfgang Singer.

Alle Schreiben im Archiv der SKD wurden transkribiert, die darin erwähnten Personen recherchiert und ein Anhang mit biografischen Informationen erstellt. Zudem erfolgt sukzessive die inhaltliche Erschließung durch Zuordnung der Inventarnummern zu den erwähnten Werken.

Ergebnisse und Ziele

Der transkribierte und inhaltlich erschlossene Briefwechsel bietet Einblick in die Entstehung der Dresdner Kollwitz-Sammlung, die, begonnen im Jahr 1898, die erste an einem Museum war. Die Korrespondenz ist nicht nur von institutionsgeschichtlicher Bedeutung für das Kupferstich-Kabinett, sondern auch in werkbiografischer Perspektive in Hinblick auf Käthe Kollwitz' Schaffen aufschlussreich. Sie zeichnet zudem ein lebendiges Bild des damaligen Netzwerkes zwischen Museumsexperten, Galeristen und privaten Sammlern von Zeichnung und Druckgrafik im europäischen Kontext. Durch die Veröffentlichung der Korrespondenz sollen die Bedeutung von Dresden als Ort für die Kollwitz-Forschung hervorgehoben und weitergehende Recherchen zu Leben und Werk der Künstlerin angeregt werden.

Laufzeit

Januar 2017 - Dezember 2018

Projektleitung

Petra Kuhlmann-Hodick, Oberkonservatorin Kupferstich-Kabinett

Marion Heisterberg
Patrick Wilden

Das Projekt im Detail

Die Erschließung und Auswertung stehen im Zusammenhang von Katalog und Ausstellung   "Käthe Kollwitz in Dresden", Kupferstich-Kabinett, SKD, 19.10.2017-14.1.2018.

Der transkribierte Briefwechsel ist online verfügbar.

 

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2005 - Dezember 2009

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert.

Die Beziehungen zwischen deutscher und russischer Kunst – als Spiegel des kulturellen Austausches – sind vielfältig.

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert. Ein Forschungskolleg der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Mai 2017 - August 2023

Maltechnische Untersuchungen am Bestand der Pastellgemälde

Der Bestand an Pastellgemälden des 18. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden gehört zu den weltweit größten Konvoluten dieser Art. Er repräsentiert in besonderer Weise eine Blütezeit der Pastellmalerei und legt mit großen...

Der Maler Jean-Etienne Liotard in einer türkischen Tracht
Januar 2012 - Dezember 2014

Masken ans Licht geholt

Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig beherbergt mehr als zwanzig Tanzmasken aus Neu-Britannien (Melanesien) von Mitte des 19. Jahrhunderts.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang