Bildatlas: Kunst in der DDR

Bildatlas: Kunst in der DDR

  • Projektträger Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Abgeschlossen

Bildatlas: Kunst in der DDR - DDR-Depotkunst und Geschichtsvergegenwärtigung

Die Galerie Neue Meister bewahrt eine der bedeutendsten musealen Sammlungen von Kunst aus der DDR. Das Projekt rekonstruierte die Erwerbungsgeschichte und analysierte diesen Bestand unter kunsthistorischen Gesichtspunkten. Es ist Teil eines größeren Forschungsverbundes, innerhalb dessen möglichst umfassend die in der DDR entstandenen, heute in öffentlichen oder privaten Sammlungen befindlichen Gemälde erfasst und über eine Datenbank zugänglich gemacht wurden.

Laufzeit

Mai 2009 - April 2012

weitere Projektverantwortliche

Dr. Birgit Dalbajewa
Dr. Ulrich Bischoff

Projektmitarbeiter

Simone Fleischer M.A.
Kathleen Schröter M.A.
Lilian Groß Dipl. mus.
Annika Höritz (studentische Mitarbeiterin)

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Monika Flacke
Prof. em. Dr. Gottfried Korff
Dr. Ulrike Lorenz
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie hier (PDF 0,5 MB) 

www.bildatlas-ddr-kunst.de

Einblicke

Partner

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Oktober 2023 - Februar 2024

Erstcheck nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Museumsgut

Pilotprojekt der SKD zur Beratung nichtstaatlicher sächsischer Museen zu Fragen der Provenienzforschung. Im Rahmen eines sogenannten Erstchecks erfolgte die Überprüfung in je einem Museum in Döbeln, Großenhain und Wilsdruff.

September 2024 - Januar 2025

Erstcheck von Museumsbeständen zur Ermittlung von NS-Raubgut

Im Rahmen eines Erstchecks überprüfen das Museum Burg Mylau, das Neuberin-Museum in Reichenbach und das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau mit externer Unterstützung ihre Sammlungen nach ersten Verdachtsmomenten auf NS-Raubgut.

-

Fellowship Schenkung Sammlung Hoffmann

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vergeben ein FELLOWSHIP SCHENKUNG SAMMLUNG HOFFMANN.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang