Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

Caspar David Friedrich (1774-1840) und Johan Christian Dahl (1788-1857) gelten als die beiden Protagonisten der nordischen Landschaftsmalerei der Romantik, wobei Dahl die Rolle des ersten international bedeutenden Malers Norwegens zukommt. Dresden bot das anregende Milieu, in dem die beiden großen Erneuerer zur Entfaltung und Blüte ihrer Kunst fanden. Nach dem Aufbruch zur Frühromantik in Dresden um 1800 mit ihren wegweisenden Neuerungen in Literatur und Kunst kündigte sich mit dem Zuzug Dahls 1818 eine neue Periode in der Geschichte der Dresdener Landschaftsmalerei an. Während der um vierzehn Jahre ältere Friedrich eine bildlich konzentrierte und symbolgeladene Ausdrucksweise entwickelte, weist die Bildsprache Dahls einen mehr wirklichkeitsgebundenen und spontanen Charakter auf. Erstmals werden nun herausragende Werke beider Künstler in einen umfassenden Dialog gestellt.

Laufzeit

Januar 2012 - Dezember 2015

Projektleitung

Petra Kuhlmann-Hodick, Oberkonservatorin Kupferstich-Kabinett

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2014 - Dezember 2022

Bestandskataloge der antiken Bildwerke

Die Bestandskataloge der antiken Bildwerke sind Auftakt für die wissenschaftliche Publikation der Bestände der Skulpturensammlung.

Januar 2000 - Dezember 2022

Bestandskataloge der antiken Gefäße

Nachdem 2003 in "CVA Dresden Band 1" die Erfassung der unteritalischen Vasen vorgelegt wurde, folgen nun die nächsten drei Bände.

Juni 2022 - Mai 2026

Beziehungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Außenhandelsfirmen der DDR

Nachweisbar seit 1968 bestanden geschäftliche Verbindungen zwischen Außenhandelsfirmen der DDR, die Kunst und Antiquitäten exportierten, und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Den zeitlichen Rahmen der Einflussnahme auf die Bestände der...

Zum Seitenanfang