Projekte

Die Staatliche Kunstsammlungen Dresden verfügen über eine Vielzahl von Daueraustellungen zu unterschiedlichen Themenbereichen und Epochen. Regelmäßig werden in den Museen Sonderausstellungen gezeigt.

Modulüberschrift

Juni 2000 - März 2022

Aus Häusern und Containern

Welche Bedeutung hatte das Sammeln von sogenannten Orientteppichen und textilen Zeugnissen bäuerlich-nomadischer Kulturen in der DDR?

  • Abgeschlossen
  • Januar 2006 - Dezember 2017

    Bestandskatalog Bologneser Malerei

    Der Bestand an Bologneser Malerei stellt einen eigenständigen, hochqualitativen Schwerpunkt in der Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister dar.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2000 - Dezember 2022

    Bestandskataloge der antiken Gefäße

    Nachdem 2003 in "CVA Dresden Band 1" die Erfassung der unteritalischen Vasen vorgelegt wurde, folgen nun die nächsten drei Bände.

    Januar 2006 - Dezember 2022

    Catalogue raisonné der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter

    Das Gerhard Richter Archiv bearbeitet die erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des 1986 erschienenen Werkverzeichnisses (Catalogue raisonné) der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter.

    Januar 2007 - Dezember 2011

    Die Gemäldegalerie Alte Meister @ Second Life®

    Von Mai 2007 bis Dezember 2011 war die Gemäldegalerie Alte Meister mit der "Dresden Gallery" in der 3-D-Online-Welt Second Life® vertreten. Hierfür wurden die Räume der Gemäldegalerie Alte Meister dreidimensional nachgebaut.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2007 - Dezember 2020

    Die Möbel des Paradeappartement im Dresdner Residenzschloss

    Korrespondenz, Zeichnungen und Inventare geben Aufschluss über die Möblierung des Paradeappartements im Dresdner Residenzschloss im 18. Jahrhundert.

  • Abgeschlossen
  • März 2000 - März 2022

    Dresdner Teppichabende

    Die Dresdner Teppichabende bieten Gespräche und Vorträge über Geschichte, Ästhetik, Klassifizierung und Herstellung von Teppichen.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2005 - Dezember 2009

    Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert.

    Die Beziehungen zwischen deutscher und russischer Kunst – als Spiegel des kulturellen Austausches – sind vielfältig.

  • Abgeschlossen
  • Juni 2004 - Dezember 2008

    Museum und Kunst in totalitären Systemen

    Die jüngere Geschichte der SKD als einer der größten europäischen Museumsverbünde, geprägt von Brüchen und Kontinuitäten, wurde erforscht und dargestellt.

  • Abgeschlossen
  • Zum Seitenanfang