Sächsisch schwartz lacquiertes Porcelain

Sächsisch schwartz lacquiertes Porcelain

  • Projektträger Ernst von Siemens Kunststiftung
  • Abgeschlossen

„Sächsisch schwartz lacquirtes Porcelain“ – Das schwarz glasierte, farbig bemalte Meissner Steinzeug im Bestand der Dresdener Porzellansammlung

Im Fokus des Projektes stehen etwa 135 schwarz glasierte Steinzeuge, die zwischen 1710 und 1719 entstanden sind und weltweit den umfangreichsten Bestand dieser Gattung aus der Frühzeit der Meissner Porzellan-Manufaktur darstellen. Ihren besonderen Reiz macht die fragile, vielfach farbenprächtige und mit Gold angelegte Malerei auf den spiegelnden Flächen der tiefbraunschwarzen Glasur aus. Da in der Meissner Porzellan-Manufaktur erst nach 1720 das technische Wissen des Umgangs mit temperaturresistenten Farben, die während des Brennprozesses mit der Glasur eine unauflösliche Verbindung eingehen, zur Verfügung stand, konnte in den Jahren zuvor eine Dekoration nur mit ‚kalt‘ aufgetragenen Farben aus organischen und anorganischen Pigmenten, die in verschiedenen Bindemitteln gelöst wurden, ausgeführt werden. Die Malerei liegt lediglich auf der glatten Oberfläche auf und war nicht sehr beständig.

Heute, nach fast 300 Jahren, sind die Verluste im Dekor leider unübersehbar und auch die ursprüngliche Farbigkeit ist nur noch zu erahnen.
In jüngerer Zeit erlangten neben der kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Betrachtung der Erzeugnisse aus der Böttgerzeit die naturwissenschaftlichen Untersuchungen des Steinzeugs ein zunehmendes Interesse.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele

Publikation eines Bestandskataloges

Ein Ziel des Forschungsvorhabens der Porzellansammlung Dresden ist es, exakte Aussagen zu den eingesetzten keramischen Werkstoffen und zu den Herstellungstechnologien zu treffen.

Mit Hilfe dieser Erkenntnisse wird es möglich sein, Strategien für einen künftigen sachgemäßen Umgang mit dieser Bestandsgruppe zu erarbeiten und Maßnahmen für eine spätere Konservierung und mögliche Rekonstruktion vorzuschlagen. Im angestrebten Bestandskatalog sollen alle schwarz glasierten Böttgersteinzeuge vorgestellt werden. Die besondere Objektgruppe wird in den Kontext der Kurfürstlichen Sammlung im Japanischen Palais und zur sächsischen Lackkunst gestellt. Neben den Erwerbungen Friedrich August I. und Friedrich August II. für das Japanische Palais soll auch die weitere Bestandsentwicklung bis 1945 aufgezeichnet werden.

Laufzeit

Januar 2005 - Januar 2012

Projektverantwortliche

Anette Loesch, Oberkonservatorin  

Projektmitarbeiter

Heike Ulbricht, Restauratorin
Dr. Elisabeth Schwarm, Kunsthistorikerin

Weitere Informationen

Anette Loesch und Elisabeth Schwarm: „An ... schwarz laquirten rothen sächss. Porcelain“. Die schwarz glasierten Meissener Steinzeuge aus der Sammlung Augusts des Starken. Monographie mit Catalog Raisonné. In: Keramos, Heft 179/180, 2003, S. 61 – 64.


Anette Loesch: „Eine gantz neüe Arth von porcellain, dergleichen man aus Indien noch keines gesehen“. Das schwarz glasierte Böttgersteinzeug in der Porzellansammlung Dresden. In: Böttgersteinzeug. Johann Friedrich Böttger und die Schatzkunst. Hrsg. von Dirk Syndram und Ulrike Weinhold. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe. Dresden/München 2009, S. 122 – 141.

 

Einblicke

Partner

Universität Perugia, Dipartimento di Chimica, MOLAB transnational access
Bergakademie Freiberg, Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2006 - Dezember 2025

Catalogue raisonné der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter

Das Gerhard Richter Archiv bearbeitet die erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des 1986 erschienenen Werkverzeichnisses (Catalogue raisonné) der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter.

April 2016 - März 2020

Christian Borchert: Fotograf, Archivar, Medienarchäologe

Christian Borchert (1942-2000) zählt zu den bedeutenden Fotografen der DDR und der Nachwendezeit.

-

Correggios rinascita. Die Restaurierung der „Madonna des heiligen Sebastian“

Die „Madonna des heiligen Sebastian“ zählt zu einem der vier Altarbilder Correggios in der Gemäldegalerie Alte Meister

Correggio Arbeitsaufnahmen
Zum Seitenanfang