Die Möbel des Paradeappartement im Dresdner Residenzschloss

Die Möbel des Paradeappartement im Dresdner Residenzschloss

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Die Möbel des Paradeappartement im Dresdner Residenzschloss

Aus Anlass der Hochzeit seines Sohnes Friedrich August II.(1696-1763) mit der Erzherzogin von Österreich und Tochter Kaisers  Jospehs I., Maria Josepha von Habsburg (1699-1757) im September 1719 ließ August der Starke das 1701 durch einen Brand schwer beschädigte Dresdner Schloss neu herrichten. Eines der integralen Elemente dieses Wiederaufbaus war die Neueinrichtung eines repräsentativen barocken Paradeappartements im Westflügel. August der Starke ließ die vom Eckparadesaal bis zum Paradeschlafzimmer reichende Raumflucht besonders kostbar und prunkvoll einrichten ließ, um seinen Machtanspruch und seine Stärke zu demonstrieren. Im Zuge der Rekonstruktion des Schlosses ist wird auch die Wiederherstellung des Paradeappartements in seinem Erscheinungsbild des Augusteischen Zeitalters hergestellt.

Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, anhand der guten Quellenlage von Korrespondenz, Zeichnungen und Inventaren, die Möblierung während des 18. Jahrhunderts zu erforschen und darauf aufbauend das Möblierungskonzept für eine authentische Remöblierung weiter zu entwickeln.

In einem zweiten Schritt werden die für die Wiedereinrichtung vorgesehenen Möbel umfangreich restauriert. Viele Stücke sind noch immer von den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges gezeichnet und warten nun dringend auf ihre Restaurierung. Dies erfordert eine fundierte Auseinandersetzung mit den kostbaren Stücken, um ihre Entstehungsgeschichte, aber auch spätere Überarbeitungen und mögliche Veränderungen verstehen zu können. Diese Aufgabe wird aus einem interdisziplinären Team - bestehend aus Restauratoren, Kunsthistorikern und Naturwissenschaftlern - übernommen.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele

Aufarbeitung der Geschichte der Parademöbel, Restaurierung der Stücke für die Einrichtung der Dauerausstellung im Paradeappartement

Laufzeit

Januar 2007 - Dezember 2020

Projektbeteiligte der SKD

Christiane Ernek-van der Goes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projektverantwortlicher

Tulga Beyerle, Direktorin Kunstgewerbemuseum

Einblicke

Partner

Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden I

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2008 - Dezember 2011

Neue Sachlichkeit in Dresden

Die Neue Sachlichkeit in Dresden weist regionale Besonderheiten im Vergleich zu anderen Zentren realistischer Malerei in der Zeit der Weimarer Republik auf.

Januar 2019 - Dezember 2021

Oskar Zwintscher (1870–1916). Das unbekannte Meisterwerk

Zu Zwintschers 150. Geburtstag untersucht das Albertinum seinen umfassenden Bestand an Werken des Malers mit dem Ziel, die etwaige „Sonderstellung“ des Künstlers, aber auch seine Einbindung in das künstlerisch-kulturelle Umfeld der Zeit um 1900 zu...

Januar 2011 - Dezember 2013

Phantastische Welten

Adam Friedrich von Löwenfinck (1714-1754) war einer der berühmtesten und begabtesten Keramikmaler des 18. Jahrhunderts.

Zum Seitenanfang