Projekte

Der Forschungskanal informiert über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte der Wissenschaftler*innen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Modulüberschrift

September 2024 - Januar 2025

Erstcheck von Museumsbeständen zur Ermittlung von NS-Raubgut

Im Rahmen eines Erstchecks überprüfen das Museum Burg Mylau, das Neuberin-Museum in Reichenbach und das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau mit externer Unterstützung ihre Sammlungen nach ersten Verdachtsmomenten auf NS-Raubgut.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2014 - Dezember 2016

    Frühe Asiatica und Chinoiserien am sächsischen Hof

    Im Zuge der europäischen China-Begeisterung des 17./18. Jahrhunderts verschmolzen verschiedene asiatische Elemente zu einem Idealkonstrukt des Fernöstlichen.

    Forschungsprogramm: Europa / Welt

  • Abgeschlossen
  • Januar 2014 - Juni 2024

    Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof als Mittel der höfischen Repräsentation

    Das Grüne Gewölbe verfügt über eine der bedeutendsten fürstlichen Sammlungen von Goldschmiedewerken des 16. bis 18. Jahrhunderts.

  • Abgeschlossen
  • März 2011 - Dezember 2016

    Grafische Vorlagen für Malerei der Meissener Porzellan-Manufaktur im 18. Jahrhundert

    Druckgrafiken dienten als Vorlagen für das Meissener Porzellan im 18. Jahrhundert.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2009 - Dezember 2013

    Im Netzwerk der Moderne

    Will Grohmann hat die Vermittlung der zeitgenössischen Kunst vom Expressionismus bis zum Informel zwischen 1918 und 1968 maßgeblich geprägt.

  • Abgeschlossen
  • Mai 2018 - Juli 2021

    Im Wettstreit mit dem Kaiser von China

    Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden besitzen die international bedeutendste historisch belegte Referenzsammlung an frühem Meissener Porzellan.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2011 - Dezember 2020

    Inter-institutional research resource on paintings by Rembrandt (Rembrandt Database)

    Die Gemäldegalerie Alte Meister besitzt mit einer Sammlung von sieben Gemälden Rembrandts eine der bedeutendsten Werkgruppen aus seiner frühen Schaffenszeit.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2015 - September 2016

    Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur

    Die italienische Landschaft war zur Zeit der Romantik sowohl Gegenstand der Malerei wie auch der Literatur.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2005 - Dezember 2009

    Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert.

    Die Beziehungen zwischen deutscher und russischer Kunst – als Spiegel des kulturellen Austausches – sind vielfältig.

  • Abgeschlossen
  • Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert. Ein Forschungskolleg der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
    Zum Seitenanfang