Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur

Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur

Sowohl die bildhafte Wiedergabe als auch die beschreibende Schilderung der italienischen Landschaft zur Zeit der Romantik stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes. Im Hinblick auf Wahrnehmungsweisen und Darstellungsstrategien werden exemplarisch Unterschiede wie auch Übereinstimmungen in beiden Medien erörtert. Besonderes Interesse verdienen zudem Aspekte gegenseitiger Durchdringung, wenn beispielsweise Schriftsteller ihre Texte als „Gemälde“ oder „Reise-Bilder“ verstanden wissen wollen oder Maler sich in der Motivwahl auf literarische Werke beziehen.

Das interdisziplinäre Spektrum künstlerischer Veranschaulichung – von Johann Wolfgang von Goethe bis Heinrich Heine, von Jakob Philipp Hackert bis Carl Blechen – erschließt ein facettenreiches Bild der deutschen Italienrezeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die in den Blick genommenen literarischen und bildnerischen Arbeiten entstanden aus verschiedenen Motivationen und Quellen heraus, sind aber auch beredte Zeugnisse einer spannenden europäischen Entwicklungsgeschichte der Romantik in einer Zeit fundamentaler politischer, gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen (ca. 1780 bis 1840). Ein wichtiger Ausgangspunkt solcher künstlerischen Projektionen eines kollektiven Sehnsuchtslandes, Goethes „Italienische Reise“, wurde 1816 erstmals publiziert. Ihre Veröffentlichung jährt sich 2016 zum 200. Mal.

Ziel

Wissenschaftliche Bearbeitung der Bilder italienischer Landschaften im Bestand der Galerie Neue Meister im Albertinum, inkl. Publikation. Ausstellung vom 11. Mai bis zum 21. August 2016 in Kooperation mit der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“, im Neuen Schloss des zum UNESCO-Welterbe gehörenden Landschaftsparks

Laufzeit

Januar 2015 - September 2016

Projektleitung

Andreas Dehmer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Kurator Albertinum

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Februar 2015 - Januar 2017

Sammlung Willy Hahn

Der Pianist und Kapellmeister Willy Hahn (1896-1988) war ein Sammler von Kunst der klassischen Moderne.

Juli 2014 - Dezember 2015

Sammlungen neu sichten - Museum für Völkerkunde Dresden

Das Pilotprojekt des Deutschen Museumsbunds möchte kulturelle Vielfalt und Migrationsgeschichte sichtbar machen.

November 2012 - März 2014

Sammlungen neu sichten - Völkerkundemuseum Herrnhut

Objekte im Völkerkundemuseum Herrnhut zeugen von Begegnungen zwischen Herrnhuter Missionaren mit den an der Ostküste Nicaraguas lebenden Mayangna.

Zum Seitenanfang