Inter-institutional research resource on paintings by Rembrandt (Rembrandt Database)

Inter-institutional research resource on paintings by Rembrandt (Rembrandt Database)

  • Projektträger Andrew W. Mellon-Foundation
  • Abgeschlossen

Inter-institutional research resource on paintings by Rembrandt. Internationales Forschungsprojekt und Aufbau einer Datenbank zu den Werken Rembrandts.

Die Gemäldegalerie Alte Meister besitzt eine Sammlung von sieben Gemälden Rembrandts, die eine der bedeutendsten Werkgruppen aus der frühen und mittleren Schaffenszeit des Künstlers darstellt. Für die im Aufbau befindliche, open-access „Rembrandt Database“, einem durch das Reichsbüro für kunsthistorische Dokumentation Den Haag koordinierten und unter Mitarbeit der weltweit führenden Rembrandtsammlungen erarbeiteten Projekt stellt die Gemäldegalerie eine Reihe von kunstwissenschaftlichen und sammlungsgeschichtlichen, gemäldetechnologischen und konservatorischen Daten sowie Bildmaterial einschließlich Roentgen- und Infrarotaufnahmen zur Verfügung. Bisher konnten bereits die sieben Werke Rembrandts sowie fünf Werke aus seiner Umgebung/Nachfolge mit jeweils umfangreichem Datenmaterial in die Datenbank aufgenommen werden. Die Freischaltung der Daten für weitere Werke der Dresdener „Rembrandt- Gruppe“ wird vorbereitet.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele

Fortsetzung der Untersuchungen des Rembrandt – Bestandes
Digitalisierung des Bildmaterials
Aufnahme aller Daten in die Rembrandt Datenbank

Laufzeit

Januar 2011 - Dezember 2020

Projektverantwortliche

Dr. Uta Neidhardt, Oberkonservatorin für niederländische Malerei der Gemäldegalerie Alte Meister

Projektmitarbeiter

Dr. Christoph Schölzel, Restaurator der Gemäldegalerie Alte Meister/Galerie Neue Meister

Dipl.-Rest. Marina Langner, freie Restauratorin

Zwischenergebnisse, Publikationen

Publikationen zu Teilaspekten während der laufenden Untersuchungen in Fachzeitschriften sind geplant.

Einblicke

Partner

Mauritshuis, Den Haag
Metropolitan Museum, New York
National Gallery, London
Louvre, Paris

Weitere Projekte

Modulüberschrift

April 2021 - März 2023

Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo

Acht Sammungskonvolute mit rund 700 Objekten aus dem historischen Territorium Togo, die zwischen 1899 und 1939 als Ankäufe oder Schenkungen in die Museen für Völkerkunde in Dresden und Leipzig gelangten, stehen im Mittelpunkt dieses...

November 2019 - September 2021

Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers

Auf der Grundlage des Sammlungskatalogs von 1928 und weiterer Quellen konnte die Dresdner Porzellansammlung 1991 und 2010 Porzellan an die Nachfahren der Familie restituieren.

Oktober 2011 - Januar 2012

Religion und Gesellschaft im Reich Loango (17. – 19. Jh.)

Der Staat Loango besaß eine differenzierte hierarchische Verwaltungsstruktur, deren Würdenträger eine Eliteschicht bildeten.

Religion und Gesellschaft im Reich Loango (17. – 19. Jh.)
Zum Seitenanfang