Projekte

Der Forschungskanal informiert über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte der Wissenschaftler*innen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Modulüberschrift

Mai 2009 - April 2012

Bildatlas: Kunst in der DDR

Die Galerie Neue Meister bewahrt eine der bedeutendsten musealen Sammlungen von Kunst aus der DDR.

  • Abgeschlossen
  • Mai 2008 - Dezember 2024

    DAPHNE

    Das DAPHNE-Projekt ist ein Recherche-, Erfassungs- und Inventurprojekt für mehrere Millionen Objekte.

    Januar 2015 - Dezember 2016

    Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

    Digitale Medien stellen das Museum vor die Herausforderung, die jüngere Generation mit neuen Formaten zu animieren, sich mit dem Original zu befassen.

    Forschungsprogramm: Europa / Welt

  • Abgeschlossen
  • Oktober 2023 - Februar 2024

    Erstcheck nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Museumsgut

    Pilotprojekt der SKD zur Beratung nichtstaatlicher sächsischer Museen zu Fragen der Provenienzforschung. Im Rahmen eines sogenannten Erstchecks erfolgte die Überprüfung in je einem Museum in Döbeln, Großenhain und Wilsdruff.

  • Abgeschlossen
  • September 2024 - Januar 2025

    Erstcheck von Museumsbeständen zur Ermittlung von NS-Raubgut

    Im Rahmen eines Erstchecks überprüfen das Museum Burg Mylau, das Neuberin-Museum in Reichenbach und das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau mit externer Unterstützung ihre Sammlungen nach ersten Verdachtsmomenten auf NS-Raubgut.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2005 - Dezember 2009

    Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert.

    Die Beziehungen zwischen deutscher und russischer Kunst – als Spiegel des kulturellen Austausches – sind vielfältig.

  • Abgeschlossen
  • Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert. Ein Forschungskolleg der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
    Oktober 2016 - September 2019

    Museen im Nationalsozialismus

    Die Biographien der Mitarbeiter der Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden geben Auskunft über die Museumsarbeit im Nationalsozialismus.

  • Abgeschlossen
  • Juni 2004 - Dezember 2008

    Museum und Kunst in totalitären Systemen

    Die jüngere Geschichte der SKD als einer der größten europäischen Museumsverbünde, geprägt von Brüchen und Kontinuitäten, wurde erforscht und dargestellt.

  • Abgeschlossen
  • Januar 2015 - Dezember 2017

    Naturwissenschaft trifft Kunst: Materialanalysen mit Ionenstrahlen

    Umfangreiche Materialuntersuchungen von Objekten aus China und Japan unterstützen die Alters- und Echtheitsbestimmung.

    Forschungsprogramm: Europa / Welt

  • Abgeschlossen
  • Zum Seitenanfang