DAPHNE

DAPHNE

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

DAPHNE-Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Seit 2008 läuft an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden das DAPHNE-Projekt – ein Recherche-, Erfassungs- und Inventurprojekt für mehrere Millionen Objekte. Der gesamte Bestand der SKD wird in der gleichnamigen, eigens für diesen Zweck entwickelten Museumsdatenbank DAPHNE erfasst und abgebildet; auf dieser Datengrundlage erfolgt dann die Inventur und Bewertung der Objekte. Es erlaubt zudem erstmals die systematische Provenienzrecherche sämtlicher Zugänge seit 1933.

Abhängig von der Größe der einzelnen Museumsbestände ist die Dauer und Intensität der Bearbeitung sehr unterschiedlich. Einige Museen der SKD verfügen über einen vergleichsweise kleinen Bestand, wie die Porzellansammlung, der Mathematisch-Physikalische Salon oder das Grüne Gewölbe. Dort waren Erfassung und Inventur schon recht früh abgeschlossen. Es gibt aber auch Museen mit sehr umfangreichen Sammlungen, wie das Kupferstich-Kabinett (mit mehr als einer halben Million Blättern), das Münzkabinett oder das Kunstgewerbemuseum, wo die Arbeit deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt. Neu hinzugekommen sind die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen sowie zuletzt das Archiv der Avantgarden und die Schenkung Sammlung Hoffmann, deren Bestände inzwischen ebenfalls erfasst werden.

Die von der Dresdner Software-Firma Robotron in Zusammenarbeit mit den SKD entwickelte Museumsdatenbank sowie das Projekt tragen den Namen DAPHNE und verweisen damit auf die griechische Mythologie: Die Metamorphose der Nymphe Daphne in einen Lorbeerstrauch symbolisiert die Umwandlung der analogen Objekte in digitale Daten. Passend dazu wurde das Logo der Datenbank ausgewählt: Die Figur der Daphne mit dem Korallenzinken aus dem Grünen Gewölbe.

Hochspezialisierte Erfasser*innen und und Provenienzforscher*innen tragen, zusammen mit den Konservator*innen, Restaurator*innen und Depotverwalter*innen der Museen, Informationen über die Kunstwerke der SKD zusammen. Insgesamt waren seit 2008 bislang mehrere Dutzend Mitarbeiter*innen mit dieser Aufgabe befasst. Die nebenstehend genannten Namen sind also nur eine Auswahl.

Seit 2008 wachsen die Datenbank, die enthaltenen Daten und das öffentlich-zugängliche Wissen über die Bestände kontinuierlich an. Die erhobenen Daten ermöglichen die museumsinterne Organisation, die rechtliche Bestandsprüfung sowie öffentliche Transparenz. Im August 2011 starteten die SKD die auf dem Datenbestand der DAPHNE-Datenbank basierende Internetpräsentation „Online Collection“.

Die Daten sind zudem Grundlage für die Vermittlungsarbeit der Museen, sei es für Anwendungen der Online Collection (z. B. „Sammlungskonvolute“), den Multimedia Guide oder für die Ausstellungsplanung. Vor allem aber ermöglichen sie, die Kenntnisse über unser Kulturerbe zu erweitern, zu kommunizieren und zu teilen und somit die Forschung im Museum und mit den Objekten voranzubringen.

Laufzeit

Mai 2008 - Dezember 2024

Projektbeteiligte der SKD

Barbara Bechter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Franziska Graßl, Mitarbeiterin Inventarisierung
Katrin Lauterbach, Mitarbeiterin Daphne-Projekt
Luisa Leuner, Mitarbeiterin Daphne-Projekt
Katja Lindenau, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Carina Merseburger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Claudia Maria Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tina Oppermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Iona Vesper, Mitarbeiterin Daphne-Projekt

Projektleitung

Bis 08/2021: Gilbert Lupfer (Leiter der Abteilung Forschung und wissenschaftliche Kooperation Forschung und wissenschaftliche Kooperation)

Ab 11/2021: Doreen Mende (Leiterin der Sammlungsübergreifenden Forschung)

Die Ergebnisse erscheinen sukzessive in der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Forschungsergebnisse werden außerdem in Fachpublikationen, den Dresdener Kunstblättern und Ausstellungspublikationen (z. B. Kunstbesitz. Kunstverlust, 2018/19) veröffentlicht sowie auf Fachtagungen präsentiert. 

Weitere Informationen zur Provenienzrecherche finden Sie hier.

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2000 - Dezember 2022

Bestandskataloge der antiken Gefäße

Nachdem 2003 in "CVA Dresden Band 1" die Erfassung der unteritalischen Vasen vorgelegt wurde, folgen nun die nächsten drei Bände.

Juni 2022 - Mai 2026

Beziehungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Außenhandelsfirmen der DDR

Nachweisbar seit 1968 bestanden geschäftliche Verbindungen zwischen Außenhandelsfirmen der DDR, die Kunst und Antiquitäten exportierten, und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Den zeitlichen Rahmen der Einflussnahme auf die Bestände der...

Mai 2009 - April 2012

Bildatlas: Kunst in der DDR

Die Galerie Neue Meister bewahrt eine der bedeutendsten musealen Sammlungen von Kunst aus der DDR.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang