Dresdner Teppichabende

Dresdner Teppichabende

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Dresdner Teppichabende. Eine Veranstaltungsreihe des Museums für Völkerkunde Dresden

Knüpfteppiche und Flachgewebe sind weltweit in höfisch-städtischen und nomadisch-bäuerlichen Kulturen anzutreffen. Ihr wissenschaftlich belegtes Vorkommen reicht bis in vorchristliche Jahrhunderte zurück. In der europäischen Wohnkultur wurden Teppiche oft als Fußbodenbelag missverstanden. Ob als kunsthandwerkliches Erzeugnis, ethnografisches Dokument oder eigenständiges Kunstwerk – Knüpfteppiche und Flachgewebe verbinden Form, Farbe und Material zu einer besonders sinnlichen Qualität.

Die Dresdner Teppichabende bieten Gespräche und Vorträge über Geschichte, Ästhetik, Klassifizierung und Herstellung von Teppichen und geben intensive Einblicke in die materielle und funktionale Vielfalt dieses faszinierenden Kulturguts.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Ergebnisse und Ziele

Forum zum Wissensaustausch, Vortragsabende, Exkursionen, Ausstellungen, Abendpräsentationen und Sonderveranstaltungen, Treffpunkt der sächsischen Teppichfreunde

Veranstaltungen finden i. d. R. am ersten Mittwoch der Monate März, Juni, Oktober und Dezember statt.

Laufzeit

März 2000 - Dezember 2025

Projektleitung

Simone Jansen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museum für Völkerkunde Dresden

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

November 2012 - März 2014

Sammlungen neu sichten - Völkerkundemuseum Herrnhut

Objekte im Völkerkundemuseum Herrnhut zeugen von Begegnungen zwischen Herrnhuter Missionaren mit den an der Ostküste Nicaraguas lebenden Mayangna.

Juni 2015 - Dezember 2017

Settecento

Das Dresdener Kupferstich-Kabinett besitzt eine hervorragende Sammlung italienischer Druckgraphik des 18. Jahrhunderts.

Januar 2005 - Dezember 2024

Shot at noon. European artillery instruments c. 1500-1750

Heute wenig beachtet ist das Gebiet der artilleristischen Instrumente als schlagkräftiges Symbol des Handelns der Herrscher im 16. und im frühen 17. Jahrhundert.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang