Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

Das Azerbajian National Carpet Museum ist seit 2012 (Neubau/Neuausstattung) in der Fachwelt verstärkt aktiv. Die Teppich-Webkunst Aserbaidschans wurde 2010 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.Es entsteht eine digitale, wissenschaftliche Publikation zur Erschließung der Bestände kaukasischer Teppiche in Sammlungen außerhalb Aserbaidschans, vorrangig, um aserbaidschanischen Wissenschaftlern Zugang, Recherche und Forschung an heimischem Kulturgut zu erleichtern. Dabei handelt es sich um eine interne Museumsdatenbank, die Wissenschaftlern, aber nicht der Öffentlichkeit zugänglich ist. Das Museum für Völkerkunde Dresden nimmt mit seinen kaukasischen Knüpfteppichen und Flachgeweben daran teil, erarbeitet wissenschaftliche Daten und stellt Abbildungen der Textilien zur Verfügung.

Ergebnisse und Ziele

Aufnahme von Objekten/Objektdaten des Museums für Völkerkunde Dresden in einer internen Museumsdatenbank des Azerbaijan National Carpet Museum, Baku

Zwischenergebnisse, Publikationen

Publikation in interner wissenschaftlicher Museumsdatenbank in Baku

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Laufzeit

Januar 2020 - März 2023

Projektleitung

Simone Jansen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museum für Völkerkunde Dresden

Kooperationspartner

Azerbaijan National Carpet Museum, Baku

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Februar 2020 - Dezember 2021

Spätmittelalterliche Schablonenmalerei in Sachsen

Im Rahmen der Forschungskooperation wurde die spätmittelalterliche Schablonenmalerei kunsttechnologisch untersucht und restauratorisch rekonstruiert.

Gebäude des Museum für Sächsische Volkskunst von außen
Januar 2009 - Dezember 2020

Textile Kunst aus Afrika und die Kunst der Moderne

Außereuropäische und europäische/westliche Kunstkonzepte werden über das Formale hinaus miteinander in Beziehung gesetzt.

Januar 2014 - Januar 2024

The Dresden Porcelain Project - Das ostasiatische Porzellan aus der Sammlung Augusts des Starken

Der umfangreiche Bestand an ostasiatischem Porzellan aus der Sammlung August des Starken bildet bis heute den Kern der Dresdner Porzellansammlung.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang