The Dresden Porcelain Project - Das ostasiatische Porzellan aus der Sammlung Augusts des Starken
- Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- Forschungsprogramm Europa / Welt
Gegenstand des international angelegten Forschungsprojekts ist der umfangreiche Bestand an ostasiatischem Porzellan aus der Sammlung August des Starken, der – neben den frühesten Erzeugnissen der ersten europäischen Porzellanmanufaktur in Meißen – den Kern der Dresdner Porzellansammlung bildet.
Diese königliche Kollektion zählt zu einer der weltweit größten und wichtigsten Referenzsammlungen ostasiatischen Porzellans des 17. und 18. Jahrhunderts. Von den ehemals mehr als 29.000 ostasiatischen Keramiken sind noch etwa 8.000 in der Porzellansammlung erhalten. Die erhaltenen historischen Inventare des Japanischen Palais ermöglichen neue Erkenntnisse über den frühneuzeitlichen Handel mit ostasiatischem Porzellan und dessen Rezeption und Wertschätzung in Europa.
Im Rahmen des Projekts wird diese so zentrale Referenzsammlung und ihre Quellen in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten weltweit erstmals in Gänze erfasst und digitalisiert, sowie wissenschaftlich erschlossen und online publiziert.
Ziel ist eine digitale Publikation des gesamten historischen Bestands ostasiatischen Porzellans, begleitet von Studien zu verschiedenen Aspekten der Sammlungsgeschichte. Diese soll sich an ein breites Publikum und Fachleute gleichermaßen richten. Um erstmalig die historische Referenzsammlung und die erhaltenen Archivalien in Gänze zu präsentieren, wurde eine innovative, digitale Plattform entwickelt. Diese wird alle Daten und Inhalte so vernetzen, dass sie sowohl explorativ als auch in unterschiedlichen Kontextualisierungen erschlossen werden können.
Cora Würmell, Kuratorin für ostasiatisches Porzellan an der Porzellansammlung
Prof. Dr. Christiaan Jörg, emeritierter Professor für Kunstgeschichte der Universität Leiden und ehemaliger Kurator für orientalische Keramik des Groninger Museums
Karolin Randhahn, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Porzellansammlung
Ruth Sonja Simonis, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Porzellansammlung
Mark Poysden, englisches Sprachlektorat
Yi Chen, freie wissenschaftliche Mitarbeiterin, chinesisches Sprachlektorat
Madlin Marenec, freie wissenschaftliche Mitarbeiterin
Adrian Sauer, freier Fotograf
Unterstützung erfolgt zudem durch ein renommiertes Team von mehr als 35 internationalen Senior- und Junior Expert*innen aus Europa, China, Japan, Taiwan und den USA
Museum and Research Foundation (Dresden), Ernst von Siemens Kunststiftung (München), Bei Shan Tang Foundation (Hong Kong, China), VolkswagenStiftung (Hannover), Japan Foundation (Tokyo, Japan), Nishida Foundation (Tokyo, Japan), Department of Culture and Sports Exchange (Saga, Japan), Peabody Essex Museum (Salem MA, USA), American Ceramic Circle (Williamsburg VA, USA), Friends of the Dresden Porcelain Project (Groningen, Niederlande), Freundeskreis der Porzellansammlung im Zwinger e.V. (Dresden, Deutschland), Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) KAKENHI Grant, Idemitsu Museum of Arts und verschiedene private Sponsoren
Sarah Fraser, Mio Wakita, Lianming Wang (Hg.), Women Cross Media. East Asian Photography, Prints, and Porcelain from the Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Heidelberg, arthistoricum, 2022 [online: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.995].
Ruth Sonja Simonis, Microstructures of Global Trade. Porcelain Acquisitions through Private Networks for Augustus the Strong, Heidelberg, arthistoricum, 2020 [online: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.499].
Karolin Randhahn, Die Porzellansammlung Dresden. Zu den Verkäufen des historischen Bestandes bis 1920, in Ostasiatische Zeitschrift 40 (2020), 42-57.
Christiaan Jörg, The Dresden Porcelain Project, Vortrag, Jingdezhen University & Ceramic Council, Jingdezhen, November 2019.
Karolin Randhahn, Experiences from the Digitalization Projects about the Porcelain Collection of Augustus the Strong, Workshop „Digital Benin”, Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt (MARKK), Hamburg, 26.10.2019.
Karolin Randhahn, Neue Methoden zur Untersuchung der königlichen Porzellansammlung August des Starken und August III., Konferenz „8. Forum Kunstgeschichte Ostasiens“, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Universität Heidelberg, 05.10.2019.
Workshop und Untersuchungen zu den japanischen Porzellangefäßen mit Lackauflagen, Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 26.08.-01.09.2019.
Karolin Randhahn, Writing the Japanese Palace inventories 1721 – 1727 and 1779, Konferenz “Porcelain Circling the Globe – International Trading Structures and the East Asia Collection of Augustus the Strong (1670–1733)”, SKD, Porzellansammlung, 14.06.2018.
Ruth Sonja Simonis, The King’s personal shopper: Count Lagnasco’s porcelain acquisitions in the Netherlands for Augustus the Strong, 1716/1717, Konferenz “Porcelain Circling the Globe. International Trading Structures and the East Asia Collection of Augustus the Strong (1670–1733)”, SKD, Porzellansammlung, 14.06.2018.
Cora Würmell, The Dresden Porcelain Project: The 18th century collection reassessed, Porcelain Circling the Globe, Konferenz “Porcelain Circling the Globe. International Trading Structures and the East Asia Collection of Augustus the Strong (1670–1733)”, SKD, Porzellansammlung, 14.06.2018.
Internationaler Workshop zur Auswertung der Forschungsergebnisse über den königlichen Ostasienbestand, SKD, Porzellansammlung, 11.06.-12.06.2018.
Cora Würmell, A Microcosm of Early Globalization. The East Asian Porcelain in the Collection of August the Strong, in National Palace Museum Bulletin 49 (2016), 53-68.
Christiaan Jörg, The Dresden Porcelain Project, International Symposium, Kyushu Ceramic Museum, Arita, Japan, 13.11.2016.
Cora Würmell, Forgotten Treasure – the Dresden Inventories of the 18th Century, Symposium “Cross Media Porcelain”, Heidelberg Universität, 01.04.2016.
Cora Würmell, The Dresden Porcelain Project – Microstructures of a Global Trade, Symposium “Stimulation and Reanimation, Cultural artistic exchanges between Asia and Europe”, National Palace Museum Taipei, Taiwan, 28.10.2015.
Cora Würmell, Neue Forschungen zum ostasiatischen Porzellan am Hof August des Starken, in: Dresdener Kunstblätter 59 (2015), Heft 1, 31-37.
Cora Würmell, Japanese Porcelain from the Royal Collection. The Porzellansammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, in: Arts of Asia 44 (2014), Nr. 4, S. 28-40.
Kolloquium mit Vorträgen der Studenten des Instituts für Kunstgeschichte Ostasiens (Universität Heidelberg) und den Professor*innen: Sarah Fraser, Universität Heidelberg; Stacey Pierson, SOAS London; Dawn Odell, Lewis & Clark College, Portland Oregon, zur Vorbereitung der gemeinsamen Ausstellung „Women Cross Media. Fotografie, Porzellan und Druckgrafik aus China und Japan“, Porzellansammlung, 8. Juli 2016; Organisation: Agnes Matthias, Cora Würmell
Januar 2014 - Dezember 2023
Kontakt:
Weitere Informationen finden Sie hier: