Aus Häusern und Containern

Aus Häusern und Containern

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Aus Häusern und Containern. Der Teppich als Nische privater Lebenswelten [Teil des Forschungsprojektes "Curating (Post)Socialist Environments"]

Im Rahmen des übergeordneten Forschungsprojekts „Curating (Post)Socialist Environments“ fokussiert das Teilprojekt „Aus Häusern und Containern …“ vorrangig private Lebenswelten und geht der Frage nach, welche Bedeutung das Sammeln von sogenannten Orientteppichen und textilen Zeugnissen bäuerlich-nomadischer Kulturen in der DDR hatte – sowohl für den einzelnen Sammler als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Inwiefern zeigt sich dies und inwiefern zeigen sich Unterschiede bezüglich vergleichbarer Umstände im Westen, respektive der (alten) Bundesrepublik, seit der Nachkriegszeit bis zur Wende? Die Untersuchung basiert auf einer intensiven Zusammenarbeit mit Zeitzeugen, befragt somit auch die Erinnerungskultur und das (subjektive) Erleben.

Eine Kooperation mit der Universität Leipzig, der HTWK Leipzig und der LMU München unter Leitung von Prof. Dr. Phillip Schorch

Ergebnisse und Ziele

Simone Jansen, Aus Häusern und Containern – Der Teppich als Nische privater Lebenswelten, in: Philipp Schorch, Daniel Habit (Hg.), Curating (Post-)Socialist Environments, Bielefeld 2021, S. 237-262.

Zwischenergebnisse, Publikationen

Projektworkshops; Publikation zum SKD/HTWK/LMU-Forschungsprojekt Curating (Post-)Socialist Environments mit Beiträgen zu den Teilprojetkten, hg. v. Phillip Schorch, Daniel Habit, erscheint voraussichtlich Frühjahr/Frühsommer 2021

Weitere Informationen finden Sie hier.

Laufzeit

Juni 2017 - März 2022

Projektleitung

Simone Jansen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museum für Völkerkunde Dresden

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2020 - März 2023

Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

Das Museum für Völkerkunde Dresden ist mit seinen kaukasischen Knüpfteppichen und Flachgeweben Partner in einem Projekt zur Teppich-Webkunst Aserbaidschans.

Januar 2007 - Dezember 2020

Die Möbel des Paradeappartement im Dresdner Residenzschloss

Korrespondenz, Zeichnungen und Inventare geben Aufschluss über die Möblierung des Paradeappartements im Dresdner Residenzschloss im 18. Jahrhundert.

Januar 2008 - Februar 2010

Die niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts

Der Bestand der niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts im Kupferstich-Kabinett wird in Form einer „Typologie der Zeichnung“ vorgestellt.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang