Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo
- Projektträger Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Acht Sammlungskonvolute mit rund 700 Objekten aus dem historischen Territorium Togo, die zwischen 1899 und 1939 als Ankäufe oder Schenkungen in die Museen für Völkerkunde in Dresden und Leipzig gelangten, stehen im Mittelpunkt dieses Provenienzforschungsprojektes. Ihr Erwerb stand im Zusammenhang der Aktivitäten deutscher Wissenschaftler, Händler, Kolonialbeamter und Missionare in Togo unter deutscher Kolonialherrschaft von 1884 bis 1919. Neben der Bestimmung der kulturellen Herkunft der Objekte sollen durch breite Archivrecherchen die Aufenthaltsorte und Tätigkeiten derjenigen Personen rekonstruiert werden, in deren Besitz die Objekte damals übergingen und die auf Grund ihrer speziellen Einbindung in den Kolonialdienst (z. B. Angehörige der Polizeitruppe, Teilnehmer an Expeditionen zur Gebietserweiterung) im Rahmen eines Unrechtskontextes agierten. Besonderes Augenmerk erhalten dabei Objekte, die als kulturell sensible Objekte gelten können und bei denen sich die Frage der Erwerbshintergründe in besonderem Maße stellt.
Ergebnisse und Ziele
Das Projekt verfolgt das Ziel, die genauen Erwerbsumstände von Kulturgut aus dem kolonialen Sammlungskontext „Togo“ zu rekonstruieren und international zu publizieren.
Zwischenergebnisse, Publikationen
Die Ergebnisse der Forschung sollen in der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie in einem mehrsprachigen Forschungs-/Abschlussbericht den Herkunftsgesellschaften und der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Kontakt
Gefördert von
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
April 2021 - März 2023
Silvia Dolz,
Kustodin
Museum für Völkerkunde Dresden
Friedrich von Bose,
Leitung Forschung und Ausstellungen, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Projektmitarbeiter*innen
Dr. Ohiniko Mawussé Toffa, Museum für Völkerkunde Dresden/GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Dr. Messan Tossa, Staatsarchiv Togo, Lomé, Togo
Dr. Emery Patrick Effiboley, Department of History and Archaeology an der University of Abomey-Calavi, Bénin
Toni Hanel, wissenschaftliche Hilfskraft, Museum für Völkerkunde Dresden
Marlena Barnstorf-Brandes, wissenschaftliche Hilfskraft, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig