Neue Sachlichkeit in Dresden

Neue Sachlichkeit in Dresden

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Neue Sachlichkeit in Dresden

Die Rekonstruktion eines Gesamtbildes der Neuen Sachlichkeit in Dresden, das erstmals regionale Besonderheiten im Vergleich zu anderen Zentren realistischer Malerei in der Weimarer Republik wie Hannover, Karlsruhe, München oder Berlin deutlich werden lässt, wird eine Forschungslücke schließen.
Bislang ist die Malerei der Neuen Sachlichkeit in Dresden weder durch eine eigenständige Publikation noch durch eine Ausstellung erschlossen worden. Allein um den Bestand der Galerie Neue Meister zu bearbeiten und eine relevante Auswahl von erhaltenen Werken nachzuweisen, die die Situation in Dresden zwischen 1918 und 1933 facettenreich widerspiegelt, ist das Schaffen von über siebzig, zum Teil kaum bekannten Malern zu rekonstruieren, die nicht selten auch als Neuentdeckung bewertet werden dürfen. Parallel sind umfassende Bilduntersuchungen durch Restauratoren unter der Leitung von Marlies Giebe zu maltechnischen Fragestellungen geplant.
Auf der Grundlage der eigenen Sammlung der Galerie Neue Meister soll, erweitert durch deutschlandweite Leihgaben, in der als Ergebnis des Forschungsprojektes geplanten Ausstellung eine konzentrierte Auswahl von Gemälden ein prägnantes Bild dieser Kunstströmung zu Ende der Goldenen Zwanziger in der Kunst-, Industrie und Rentierstadt Dresden zeichnen. Zugleich soll eine fächerübergreifende (Neueste Geschichte, Regionalgeschichte, Soziologie, Filmgeschichte, Literatur, Musik) Beschäftigung mit der Zeit der Weimarer Republik das Verständnis für die Werke ermöglichen und die Basis für ein umfangreiches Begleitprogramm zur Ausstellung legen.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele

Wissenschaftlicher Katalog und Ausstellung (geplant für Herbst 2011)

Finanzierung

Das Projekt wird gefördert von der Gerda Henkel Stiftung.

Laufzeit

Januar 2008 - Dezember 2011

Projektleitung

Birgit Dalbajewa, Oberkonservatorin Albertinum

Projektbeteiligte der SKD

Andreas Dehmer, Konservator

Weitere Informationen

Objekte zum Thema "Neue Sachlichkeit" in der SKD Online Collection

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Oktober 2022 - September 2026

Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden

Das Projekt versteht sich als Grundlagenforschungsprojekt, das erstmals eine systematische Erfassung und Analyse zum nicht staatlichen Kunstmarkt in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und DDR erarbeitet.

Januar 2022 - Dezember 2022

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Das Projekt „Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach“ hat das Ziel, die zwischen 1850 und 1945 durch die Naturkundevereine in Reichenbach und Mylau u. a. mit Leihgaben aus dem Museum für Völkerkunde Dresden...

April 2021 - Juni 2023

Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo

Eine Auswahl von 700 Objekten und Fotografien aus acht Sammlungskonvoluten aus dem historischen Territorium Togo standen im Mittelpunkt dieses Provenienzforschungsprojektes.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang