Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur

Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur

Sowohl die bildhafte Wiedergabe als auch die beschreibende Schilderung der italienischen Landschaft zur Zeit der Romantik stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes. Im Hinblick auf Wahrnehmungsweisen und Darstellungsstrategien werden exemplarisch Unterschiede wie auch Übereinstimmungen in beiden Medien erörtert. Besonderes Interesse verdienen zudem Aspekte gegenseitiger Durchdringung, wenn beispielsweise Schriftsteller ihre Texte als „Gemälde“ oder „Reise-Bilder“ verstanden wissen wollen oder Maler sich in der Motivwahl auf literarische Werke beziehen.

Das interdisziplinäre Spektrum künstlerischer Veranschaulichung – von Johann Wolfgang von Goethe bis Heinrich Heine, von Jakob Philipp Hackert bis Carl Blechen – erschließt ein facettenreiches Bild der deutschen Italienrezeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die in den Blick genommenen literarischen und bildnerischen Arbeiten entstanden aus verschiedenen Motivationen und Quellen heraus, sind aber auch beredte Zeugnisse einer spannenden europäischen Entwicklungsgeschichte der Romantik in einer Zeit fundamentaler politischer, gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen (ca. 1780 bis 1840). Ein wichtiger Ausgangspunkt solcher künstlerischen Projektionen eines kollektiven Sehnsuchtslandes, Goethes „Italienische Reise“, wurde 1816 erstmals publiziert. Ihre Veröffentlichung jährt sich 2016 zum 200. Mal.

Ziel

Wissenschaftliche Bearbeitung der Bilder italienischer Landschaften im Bestand der Galerie Neue Meister im Albertinum, inkl. Publikation. Ausstellung vom 11. Mai bis zum 21. August 2016 in Kooperation mit der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“, im Neuen Schloss des zum UNESCO-Welterbe gehörenden Landschaftsparks

Laufzeit

Januar 2015 - September 2016

Projektleitung

Andreas Dehmer, Konservator Albertinum

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2014 - Dezember 2022

Bestandskataloge der antiken Bildwerke

Die Bestandskataloge der antiken Bildwerke sind Auftakt für die wissenschaftliche Publikation der Bestände der Skulpturensammlung.

Januar 2000 - Dezember 2022

Bestandskataloge der antiken Gefäße

Nachdem 2003 in "CVA Dresden Band 1" die Erfassung der unteritalischen Vasen vorgelegt wurde, folgen nun die nächsten drei Bände.

Juni 2022 - Mai 2026

Beziehungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Außenhandelsfirmen der DDR

Nachweisbar seit 1968 bestanden geschäftliche Verbindungen zwischen Außenhandelsfirmen der DDR, die Kunst und Antiquitäten exportierten, und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Den zeitlichen Rahmen der Einflussnahme auf die Bestände der...

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang