Erschließung der Bienert-Sammlung

Erschließung der Bienert-Sammlung

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Erschließung der Bienert-Sammlung

Die umfangreiche Sammlung Theodor Bienert dokumentiert mit über 12.000 Objekten in 100 Mappen die Bauwerke, Orte und Landschaften der sächsischen Topographie vom ausgehenden 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Zu den Blättern in unterschiedlichen Zeichen-, Druck- und Reproduktionstechniken zählen sowohl Meisterwerke von Adrian Zingg, Ludwig Richter und Johann Christian Klengel als auch Kuriositäten wie Guckkastenbilder und Massenmedien wie Postkarten und Stadtpläne. Die bisher als Leihgabe im Landesamt für Denkmalpflege aufbewahrten Werke werden derzeit im Zuge des Inventarisierungs- und Provenienzforschungsprojektes Daphne der SKD im Kupferstich-Kabinett erfasst.Ergebnisse und Ziele: Die Erfassung in der Datenbank ermöglicht eine übergreifende Erschließung der topographisch geordneten Sammlung als Quelle für Architektur- und Heimatgeschichte, Landschaftsentwicklung, Technikgeschichte und Volkskunde. Die bislang auf wenige herausragende Werke beschränkte kunsthistorische Wahrnehmung wird durch die Aufnahme von Künstlernamen, Provenienzen und künstlerischen Techniken vielfältig erweitert. Die Präsentation im Internet ermöglicht einem breiten Interessentenkreis den Zugang zur Sammlung.

Ergebnisse und Ziele

Die Erfassung in der Datenbank ermöglicht eine übergreifende Erschließung der topographisch geordneten Sammlung als Quelle für Architektur- und Heimatgeschichte, Landschaftsentwicklung, Technikgeschichte und Volkskunde. Die bislang auf wenige herausragende Werke beschränkte kunsthistorische Wahrnehmung wird durch die Aufnahme von Künstlernamen, Provenienzen und künstlerischen Techniken vielfältig erweitert. Die Präsentation im Internet ermöglicht einem breiten Interessentenkreis den Zugang zur Sammlung.

Finanzierung

Sächsische Staatsregierung

Laufzeit

September 2010 - Dezember 2016

Projektleitung

Petra Kuhlmann-Hodick, Oberkonservatorin Kupferstich-Kabinett

Denise Görlich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projektergebnisse

Meta-Daten zu einer Auswahl der Werke in der Sammlung Bienert stehen als XML-Dateien im LIDO-Format zur Verfügung.

Metadaten-Sammlung Bienert.zip

 

Einblicke

Partner

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden

Weitere Projekte

Modulüberschrift

September 2024 - Januar 2025

Erstcheck von Museumsbeständen zur Ermittlung von NS-Raubgut

Im Rahmen eines Erstchecks überprüfen das Museum Burg Mylau, das Neuberin-Museum in Reichenbach und das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau mit externer Unterstützung ihre Sammlungen nach ersten Verdachtsmomenten auf NS-Raubgut.

-

Fellowship Schenkung Sammlung Hoffmann

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vergeben ein FELLOWSHIP SCHENKUNG SAMMLUNG HOFFMANN.

Januar 2014 - Mai 2023

Flämische Malerei

Mit etwa 380 Gemälden bewahrt die Gemäldegalerie Alte Meister eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen flämischer Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang