Erforschung und Edition der Kunstkammerinventare

Erforschung und Edition der Kunstkammerinventare

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Erforschung und Edition der Kunstkammerinventare

Auf Initiative des Grünen Gewölbes und in Vorbereitung der zukünftigen Dauerausstellung „Weltsicht und Wissen um 1600“ im Georgenbau des Residenzschlosses werden die Geschichte der Dresdner Kunstkammer und ihre Bestände erforscht. Neben der musealen Präsentation sollen der Forschung und interessierten Laien die wichtigsten Kunstkammerinventare (1587, 1619, 1640, 1741) in einer wissenschaftlichen Edition zugänglich gemacht werden. Der Quellenedition in vier Teilbänden wird ein umfangreicher Essayband vorangestellt, in dem die Fülle des Materials unter sammlungsgeschichtlichen und thematischen Aspekten untersucht wird.

Ziele

Abschlusspublikation

Finanzierung

Bruno L. Schroder und Suzanne von Maltzahn
Georg Laue
Helga und Erivan Haub
Museis Saxonicis Usui - Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen e.V.
Rainer Zietz
Rudolf-August Oetker Stiftung
Tavolozza Stiftung
Thomas Färber

Laufzeit

Januar 2009 - Dezember 2011

Projektverantwortlicher

Prof. Dr. Dirk Syndram

Projektmitarbeiter

Dr. Martina Minning
Dr. Jochen Vötsch

Publikationen

Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden.
Bd. I. Geschichte einer Sammlung
Bd. II. Das Inventar von 1587
Bd. III. Das Inventar von 1619
Bd. IV. Das Inventar von 1640
Bd. V. Das Inventar von 1741
 

Partner

Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Mai 2008 - Dezember 2024

DAPHNE

Das DAPHNE-Projekt ist ein Recherche-, Erfassungs- und Inventurprojekt für mehrere Millionen Objekte.

Januar 2014 - Oktober 2017

Das Dresdner Damaskuszimmer

Ein Schmuckstück der historischen Altstadt von Damaskus lagert in Dresden – und kann dazu beitragen, unser Bild vom Orient und von Syrien grundlegend zu verändern.

Januar 2015 - Dezember 2019

Das Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses

Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen, als August III. zugleich König in Polen, richtete im frühen 18. Jahrhundert im Dresdner Residenzschloss ein Porzellankabinett ein.

Historische Schwarz-Weiß-Fotografie des Turmzimmers voller Porzellan

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang