Dresdener Kurs – Holztafelkonservierung

Dresdener Kurs – Holztafelkonservierung

  • Abgeschlossen

Dresdener Kurs – Holztafelkonservierung

Im Rahmen der "Panel Paintings Initiative" findet vom 14. bis 23.10. 2013 ein internationaler Kurs zur Holztafelkonservierung und -restaurierung in Dresden statt. Schwerpunkte des Programms sind u. a. die Geschichte der Holztafelherstellung in Europa sowie unterschiedliche Bearbeitungsmethoden einzelner Holztafelrestauratoren bzw. Restaurierungswerkstätten, wobei der Vorstellung wichtiger Fallbeispiele und deren ausführlicher Diskussion ein großer Zeitraum eingeräumt werden soll. Dem Kurs im Oktober, der aus Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen bestehen wird, geht ein praktisches Projekt mit der Holztafelkonservierung an Bartholomäus Sarburghs Kopie nach Hans Holbein d. J. "Die Madonna des Basler Bürgermeisters Jakob Meyer zum Hasen" voran. Die umfassende holztechnische Bearbeitung, die im Herbst 2012 begonnen wurde, wird durch den renommierten Holzrestaurator Ray Marchant (Ebury Street Studios, London) geleitet und soll nach ihrem Abschluss während des Kurses detailliert vorgestellt werden.

Ergebnisse und Ziele

  • Konservierung eines bedeutenden Gemäldes der Gemäldegalerie Alte Meister
  • Weiterbildung der Mitarbeiter der Gemäldegalerie Alte Meister und Restaurierungswerkstatt der Gemäldegalerie Alte Meister/ Galerie Neue Meister sowie einer Gruppe von Restauratoren und Kunsthistorikern aus deutschsprachigen und osteuropäischen Ländern auf dem Gebiet der Holztafelkonservierung im musealen Bereich
  • Beförderung des interdisziplinären und internationalen Diskurses zu der speziellen Problematik von Holztafelkonservierung im musealen Bereich

Finanzierung

The Getty Foundation, als Teil der Panel Paintings Initiative

Laufzeit

Oktober 2013 - Oktober 2013

Projektbeteiligte der SKD

Carina Merseburger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projektverantwortlich

Dr. Uta Neidhardt, Oberkonservatorin für niederländische Malerei der Gemäldegalerie Alte Meister

Projektmitarbeiter

Prof. Marlies Giebe (Leiterin der Restaurierungswerkstatt der Gemäldegalerie Alte Meister/ Galerie Neue Meister)
Dr. Christoph Schölzel (Restaurator der Gemäldegalerie Alte Meister/ Galerie Neue Meister)
Dipl.-Rest. Axel Börner (Restaurator der Gemäldegalerie Alte Meister/ Galerie Neue Meister)
Michael Schweiger (Rahmenrestaurator der Gemäldegalerie Alte Meister/ Galerie Neue Meister)

Einblicke

Partner

The Getty Foundation

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2022 - Dezember 2022

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Das Projekt „Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach“ hat das Ziel, die zwischen 1850 und 1945 durch die Naturkundevereine in Reichenbach und Mylau u. a. mit Leihgaben aus dem Museum für Völkerkunde Dresden...

April 2021 - Juni 2023

Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo

Eine Auswahl von 700 Objekten und Fotografien aus acht Sammlungskonvoluten aus dem historischen Territorium Togo standen im Mittelpunkt dieses Provenienzforschungsprojektes.

November 2019 - September 2021

Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers

Auf der Grundlage des Sammlungskatalogs von 1928 und weiterer Quellen konnte die Dresdner Porzellansammlung 1991 und 2010 Porzellan an die Nachfahren der Familie restituieren.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang