Die niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts

Die niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts

  • Projektträger Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Abgeschlossen

Zu einer Typologie der niederländischen Zeichnung im 16. Jahrhundert: Materialien, Funktionen, Stile

In dem interdisziplinären Forschungsprojekt aus Kunst- und Naturwissenschaften wurde anhand des bislang nicht bearbeiteten Bestandes der niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts im Kupferstich-Kabinett eine „Typologie der Zeichnung“ entwickelt. In Erweiterung der traditionellen Stilkritik erfüllt die „Typologie“ zwei  Aufgaben: 1. Die Erschließung eines Teilbestandes der Zeichnungssammlung (750 Blätter), der bislang der Forschung nicht bekannt war. 2. Die Entwicklung eines neuen Verfahrens der Bestandserfassung, das der Heterogenität und Disparatheit des Zeichnungsbestandes Rechnung trägt.

Laufzeit

Januar 2008 - Februar 2010

Projektbeteiligte der SKD

Olaf Simon, Restaurator
Petra Kuhlmann-Hodick, Oberkonservatorin

Einblicke

Partner

Kunsthistorisches Institut der Universität Leiden, Leiden

Leidener Kupferstichkabinett, Leiden

Technische Universität Delft
Niederländisches Kunsthistorisches Institut Florenz

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2005 - Dezember 2024

Shot at noon. European artillery instruments c. 1500-1750

Heute wenig beachtet ist das Gebiet der artilleristischen Instrumente als schlagkräftiges Symbol des Handelns der Herrscher im 16. und im frühen 17. Jahrhundert.

Februar 2020 - Dezember 2021

Spätmittelalterliche Schablonenmalerei in Sachsen

Im Rahmen der Forschungskooperation wurde die spätmittelalterliche Schablonenmalerei kunsttechnologisch untersucht und restauratorisch rekonstruiert.

Spätmittelalterliche Schablonenmalerei in Sachsen
Januar 2009 - Dezember 2020

Textile Kunst aus Afrika und die Kunst der Moderne

Außereuropäische und europäische/westliche Kunstkonzepte werden über das Formale hinaus miteinander in Beziehung gesetzt.

Zum Seitenanfang