Discover Carpet Art

Discover Carpet Art

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Discover Carpet Art. Teppiche des Museums für Völkerkunde Dresden

Das MuseumWithNoFrontiers versteht sich als virtuelles internationales Museum und arbeitet nach der Leitlinie „building bridges through knowledge and understanding“. Discover Carpet Art ist eines von inzwischen vier großen Kooperationsprojekten des MWNF mit digitaler Präsenz. Weltweit arbeiten große Museen (MAK, V&A, Benaki, Gulbekian etc.) mit dem MWNF zusammen, ebenso wie kleinere Institutionen mit hochkarätigen Sammlungen – z.B. die David Sammlung Kopenhagen.

Die Teppichsammlung des Museums für Völkerkunde Dresden stellt sich mit einer Auswahl von Objekten, umfangreichen Forschungsdaten und Objektaufnahmen einem fachinteressierten Online-Publikum vor. Dabei wird u. a. auch die Erwerbsgeschichte der jeweiligen Textilien berücksichtigt.

Ergebnisse und Ziele

Publikation online ab Herbst/Winter 2020. Ein späterer Ausbau der Online-Präsenz ist angedacht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Kooperationspartner

MuseumWithNoFrontiers -MWNF- (Museum ohne Grenzen e.V.)

Laufzeit

Januar 2017 - März 2023

Projektleitung

Simone Jansen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museum für Völkerkunde Dresden

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2011 - Dezember 2013

Phantastische Welten

Adam Friedrich von Löwenfinck (1714-1754) war einer der berühmtesten und begabtesten Keramikmaler des 18. Jahrhunderts.

Januar 2021 - Dezember 2025

Pioniere der Designausbildung

Die umfassende Erforschung der deutschen Kunstgewerbeschulen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ist seit Langem ein Desiderat.

Oktober 2022 - September 2025

Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden

Das Projekt versteht sich als Grundlagenforschungsprojekt, das erstmals eine systematische Erfassung und Analyse zum nicht staatlichen Kunstmarkt in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und DDR erarbeitet.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang