Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

  • Projektträger VolkswagenStiftung
  • Abgeschlossen

Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

Das Leipziger GRASSI Museum ist mit seiner Sammlung von ca. 590 ostasiatischen Musikinstrumenten auch in globaler Hinsicht von großer Bedeutung. Der Großteil der Instrumente stammt aus China (einschließlich Tibet und Taiwan), Japan, Korea und der Mongolei. Viele der Objekte sind 200 Jahre und älter, mit Inschriften und kunstvollen Verzierungen versehen oder aus kostbaren Materialien gefertigt.
Das Projekt leistet einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag im Rahmen musikethnologischer Forschung und trägt zur Erschließung bislang unberücksichtigter Sammlungsbestände in deutschen Museen bei, die auch im Weltmaßstab von großer Bedeutung sind.

Ergebnisse und Ziele

Die Ergebnisse des Projektes, das von der Volkswagen Stiftung gefördert wird, sollen in einem Katalog und einer Datenbank der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Außerdem ist eine Sonderausstellung der ostasiatischen Musikinstrumente des Grassimuseums im Jahr 2019 geplant.   
Das Ziel des Projektes besteht darin, die ostasiatischen Musikinstrumente der Sammlungen des GRASSI Museums wissenschaftlich zu erschließen. Dazu gehören die Überarbeitung der Katalogeinträge, die Digitalisierung sowie die Präsentation der Instrumente in einer Sonderausstellung. Auf diese Weise sollen die Ergebnisse einer breiten internationalen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Untersuchung soll zunächst Erkenntnisse über Aufbau, Maße, Material, Grundtypen, Tonsysteme und Variationen der Instrumente erbringen. Zudem müssen Ursprünge und historische Zusammenhänge recherchiert werden, welche Auskunft über die Verwendung, Spielweise und kulturspezifische Bedeutung dieser Musikinstrumente geben. Und schließlich ist die kulturelle Herkunft der Instrumente zu klären und nach noch existierenden vergleichbaren Typen in den entsprechenden Kulturen Ostasiens zu suchen.
 

Laufzeit

März 2015 - Februar 2019

Projektleitung

Dr. Yu Filipiak

Projektmitarbeiter

Sebastian Dressel

Einblicke

Partner

GRASSI Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2014 - Dezember 2016

Miniatur-Geschichten. Indien-Bilder in Barock und Romantik

Das Inventar des Kupferstich-Kabinetts von 1738 verzeichnet sechs Bände mit indischen Miniaturen und weitere, später als „Indica“ zusammengefasste Werke.

Oktober 2016 - September 2019

Museen im Nationalsozialismus

Die Biographien der Mitarbeiter der Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden geben Auskunft über die Museumsarbeit im Nationalsozialismus.

Juni 2004 - Dezember 2008

Museum und Kunst in totalitären Systemen

Die jüngere Geschichte der SKD als einer der größten europäischen Museumsverbünde, geprägt von Brüchen und Kontinuitäten, wurde erforscht und dargestellt.

Zum Seitenanfang