Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

Das Azerbajian National Carpet Museum ist seit 2012 (Neubau/Neuausstattung) in der Fachwelt verstärkt aktiv. Die Teppich-Webkunst Aserbaidschans wurde 2010 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.Es entsteht eine digitale, wissenschaftliche Publikation zur Erschließung der Bestände kaukasischer Teppiche in Sammlungen außerhalb Aserbaidschans, vorrangig, um aserbaidschanischen Wissenschaftlern Zugang, Recherche und Forschung an heimischem Kulturgut zu erleichtern. Dabei handelt es sich um eine interne Museumsdatenbank, die Wissenschaftlern, aber nicht der Öffentlichkeit zugänglich ist. Das Museum für Völkerkunde Dresden nimmt mit seinen kaukasischen Knüpfteppichen und Flachgeweben daran teil, erarbeitet wissenschaftliche Daten und stellt Abbildungen der Textilien zur Verfügung.

Ergebnisse und Ziele

Aufnahme von Objekten/Objektdaten des Museums für Völkerkunde Dresden in einer internen Museumsdatenbank des Azerbaijan National Carpet Museum, Baku

Zwischenergebnisse, Publikationen

Publikation in interner wissenschaftlicher Museumsdatenbank in Baku

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Laufzeit

Januar 2020 - März 2023

Projektleitung

Simone Jansen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museum für Völkerkunde Dresden

Kooperationspartner

Azerbaijan National Carpet Museum, Baku

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Juni 2015 - Dezember 2017

Settecento

Das Dresdener Kupferstich-Kabinett besitzt eine hervorragende Sammlung italienischer Druckgraphik des 18. Jahrhunderts.

Januar 2005 - Dezember 2024

Shot at noon. European artillery instruments c. 1500-1750

Heute wenig beachtet ist das Gebiet der artilleristischen Instrumente als schlagkräftiges Symbol des Handelns der Herrscher im 16. und im frühen 17. Jahrhundert.

Februar 2020 - Dezember 2021

Spätmittelalterliche Schablonenmalerei in Sachsen

Im Rahmen der Forschungskooperation wurde die spätmittelalterliche Schablonenmalerei kunsttechnologisch untersucht und restauratorisch rekonstruiert.

Gebäude des Museum für Sächsische Volkskunst von außen
Zum Seitenanfang