Correggios rinascita. Die Restaurierung der „Madonna des heiligen Sebastian“

Correggios rinascita. Die Restaurierung der „Madonna des heiligen Sebastian“

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Correggios rinascita. Die Restaurierung der „Madonna des heiligen Sebastian“

Die „Madonna des heiligen Sebastian“ zählt zu einem der vier Altarbilder Correggios in der Gemäldegalerie Alte Meister. Die Holztafel befand sich im Vergleich zu seinen anderen Werken in der Galerie in einem schlechten Zustand. Die vielen Retuschen, die stark vergilbten Überzüge und die wellenartige Oberfläche zählten zu den auffälligsten Veränderungen. Ziel der Restaurierung ist es, sowohl die Stabilität des Holzbildträgers zu sichern als auch die Farbenprächtigkeit und den Detailreichtum von Correggios Malerei wieder zum Vorschein zu bringen und somit die Wiedergeburt (it. rinascita) dieses Meisterwerks zu ermöglichen. Für die Dauer des Forschungsprojekts wird das Bild in einem eigens dafür eingerichteten Schau-Atelier in der Gemäldegalerie Alte Meister restauriert. Dieses ermöglicht Besucher*innen einen Einblick in den Fortschritt des Projekts.

Ergebnisse und Ziele:

Restaurierung und maltechnische Untersuchung von Correggios „Madonna des heiligen Sebastian“

Laufzeit:

2022 bis 2025

Finanzierung:

Ernst von Siemens Kunststiftung und Schoof’sche Stiftung

Projektmitarbeiter*innen:

Kurator für italienische Malerei der GAM: Dr. Andreas Plackinger (SKD)
Restauratorische Leitung: Dipl.-Rest. Steffi Bodechtel (SKD)
Wissenschaftliche Assistentin: MA Helen Kohn (SKD, bis Oktober 2024)
Fotografie und filmische Begleitung: Wolfgang Kreische (bis Juli 2024), Dipl.-Rest. Laura Princzes und Jürgen Lange (SKD)
Strahlendiagnostische und mikrochemische Untersuchungen: Wolfgang Kreische, Dipl.-Rest. Laura Princzes und Dr. Michael Mäder (SKD) unter Mitwirkung verschiedener Institute der TU Dresden, HfBK Dresden sowie der BAM Berlin 
Freiberufliche Mitarbeiterinnen: Dipl.-Rest. Algis Wehrsig, Dipl.-Rest. Sabine Posselt

Kontakt:

Steffi.Bodechtel(at)skd.museum

Weitere Informationen finden Sie hier:

 https://www.skd.museum/correggio

Einblicke

Partner

Ernst von Siemens Kunststiftung
Schoof’sche Stiftung

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2005 - Dezember 2009

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert.

Die Beziehungen zwischen deutscher und russischer Kunst – als Spiegel des kulturellen Austausches – sind vielfältig.

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert. Ein Forschungskolleg der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Mai 2017 - August 2023

Maltechnische Untersuchungen am Bestand der Pastellgemälde

Der Bestand an Pastellgemälden des 18. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden gehört zu den weltweit größten Konvoluten dieser Art. Er repräsentiert in besonderer Weise eine Blütezeit der Pastellmalerei und legt mit großen...

Der Maler Jean-Etienne Liotard in einer türkischen Tracht
Januar 2012 - Dezember 2014

Masken ans Licht geholt

Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig beherbergt mehr als zwanzig Tanzmasken aus Neu-Britannien (Melanesien) von Mitte des 19. Jahrhunderts.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang