Lars Rebehn

  • M. A. /
  • Volkskunde
  • Oberkonservator

Biografie

Studium der Volkskunde und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg, Abschluss 1994 mit einer Magisterarbeit zum Thema „Hamburger Marionettenspieler im 19. Jahrhundert. Seither Beschäftigung mit allen Aspekten der Geschichte des Puppentheaters, der darstellenden Künste und der öffentlichen Vergnügungen. Bereits während des Studiums an verschiedenen Museen im Hamburger Raum tätig, u. a. im Bereich Recherche und Sonderausstellungen, aber auch Vermittlung (Führungen, museumspädagogische Programme). Seit 1997 Konservator und seit 2022 Oberkonservator der Puppentheatersammlung.

Projekte

Überschrift

Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie zwischen Kaiserreich und DDR

Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen. Die Reanimation einer Theatrum mundi-Aufführung und frühneuzeitlicher astronomischer Instrumente

Lars Rebehn, Werdin, in: IKAZ e. V. (Hg.): Figur. Bühne. Christian Werdin. Ausstellung September-November 2020, Koeppenhaus Greifswald, Greifswald 2022, S. 28-32

Beatrix Müller-Kampel: Schinderhannes. Zur Genese seiner Biographie aus Anekdoten. Liedern und (Marionetten-)Schauspielen. Mit Johann Georg Geisselbrechts Marionettenstück "Schinderhannes oder Der große Räuber am Rhein“. Herausgegeben von Lars Rebehn, Graz 2022 (= Lithes. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, 15 (Sonderband 7))

Lars Rebehn, Über den Erzgebirgskamm – Přes hřeben Krušných hor. Puppentheater in Sachsen und Tschechien, in: Das andere Theater, 32 (2022), Heft 101-102, S. 50-55

Lars Rebehn, Das Theatrum mundi oder: Die Welt im Kleinen, in: Peter Plaßmeyer, Hagen Schönrich und Igor A. Jenzen (Hg.): Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre mechanische Figurenautomaten, Dresden 2022, S. 130-139

Lars Rebehn, Von Puppen und Menschen. Fotografische Porträts von Carl Schröder, in: Dresdener Kunstblätter, 66 (2022), Heft 4, S. 26-35

Lars Rebehn, Spiel mit Worten - Spiel mit Puppen. Dr. Pauls Kaspertheater als Pionier des künstlerischen Handpuppenspiels, in: Dresdener Kunstblätter, 65 (2021), Heft 1, S. 50-57

Lars Rebehn, Der gute Mercks – Über das Marionettenrepertoire zwischen Spiel aus dem Kopf und aus dem Buch, Montpellier 2021 (Online-Publication: https://nakala.fr/10.34847/nkl.f55bzz17)

Lars Rebehn, Die erste deutsche Puppenspieler-Marke: Die Hohnsteiner Puppenspiele werden hundert und ihr Gründer Max Jacob 133, in: Double. Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater, 18 (2021), Heft 44, S. 38-40

Lars Rebehn, Dr. Olaf Bernstengel, in: Das andere Theater, 30 (2020), Heft 97, S. 48-49

Lars Rebehn, Die Puppe ist keine Skulptur, in: Das andere Theater, 30 (2020), Heft 97, S. 20-21

Lars Rebehn, Ein Streiter für das Puppentheater. Zum Tod von Dr. Olaf Bernstengel (1952-2000), in: Double. Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater, 17 (2020), Heft 41, S. 49

Lars Rebehn, Das japanische Puppentheater im 17. Jahrhundert, in: Angelica Hoffmeister-zur Nedden (Hg.): Szenen des Lebens. Ein japanischer Paravent und seine Geschichte/n, Dresden 2020, S. 85-90

Lars Rebehn, Vorzensur, Nachzensur, Selbstzensur. Das Puppentheater, der Staat und die Moral, in: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, 13 (2020), Heft 16: Das Politische, das Korrekte und die Zensur II, S. 96-138

Lars Rebehn, Marionetten auf der Bauhausbühne. Kurt Schmidt und Die Abenteuer des kleinen Buckligen. In: Claudia Tittel (ed.): Intermediale Experimente am Bauhaus. Kurt Schmidt und die Synthese der Künste. Gera: Kunstsammlung, 2019, S. 202-215

Lars Rebehn, Die Puppentheatersammlung Dresden / The Dresden Puppet Theatre Collection. In: Olaf Thormannn (ed.): Bauhaus Sachsen. Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig. Stuttgart: Arnoldsche, 2019, S. 194-199

Lars Rebehn, Marionetten auf der Bauhaus-Bühne. Kurt Schmidt und „Die Abenteuer des kleinen Buckligen“. In: Dresdener Kunstblätter 1/2019, S. 4-11

Lars Rebehn, Die Leipziger Puppentheatersammlungen von Arthur Kollmann und Otto Link und ihre Beziehungen zum ‚Puppenspiel vom Dr. Faust‘. In: Carsten Rohde (ed): Faust-Sammlungen. Genealogien – Medien – Musealität. Frankfurt am Main: Klostermann, 2018, S. 127-149 (Sonderband der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie)

Lars Rebehn, Kasper International. Eine Polemik wider 100 Jahre nationalistische Puppentheaterforschung in Europa. In: Double. Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater, Nr. 37, 1/2018 (15), S. 11-13

Lars Rebehn, Die Puppentheatersammlung Dresden - ein verborgenes Museum? In: Die vierte Wand, Organ der Initiative TheaterMuseum Berlin e. V., Nr. 8, 2018, S. 140-145

Lars Rebehn, Marionettentheater im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Feld- und habitussoziologische Annäherungen aus lebensgeschichtlichen Erzählungen und romantischer Kunstillusion (mit Beatrix Müller-Kampel). In: Lutz Hieber (ed.): Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Wiesbaden: Springer VS, 2017 (Kunst und Gesellschaft). S. 147-178

Lars Rebehn, Otto Griebel als Puppenspieler. In: Gisbert Porstmann, Johannes Schmidt (ed.): Otto Griebel. Verzeichnis seiner Werke. Bielefeld, Berlin: Kerber, 2017. S. 82-85

Lars Rebehn, Johann Georg Geisselbrecht – Ein verkanntes Puppenspiel-Genie der Goethe-Zeit (Quelle 11) und Kleist: Über das Metamorphosen-Theater (Quelle 14). In: Markus Joss, Jörg Lehmann (ed.): Theater der Dinge. Puppen-, Figuren- und Objekttheater. Berlin: Theater der Zeit, 2016 (Lektionen; 7). S. 120-127 und S. 138-141

Lars Rebehn, Puppenspiel und Kult. Anmerkungen zu einer der frühesten Theaterformen. In: Double. Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater, Nr. 33, 1/2016 (13), S. 13-15

Lars Rebehn, Deutsches Puppenspiel im Ausland. In: Paul S. Ulrich, Gunilla Dahlberg, Horst Fassel (ed.): Im Spiel der Theatergeschichte. Deutschsprachiges Theater im Wechsel von Raum und Zeit / In the Mirror of Theatre History. German Theatre Intercultural Relationships from the Past to the Present. Berlin: LIT-Verlag, 2015, S. 60-80 (Thalia Germanica; 15)

Lars Rebehn, Berner Schatten. Mehr als zweihundert Jahre alte Schattenfiguren in der Puppentheatersammlung Dresden. / Les ombres de Berne. Des figurines d’ombres de plus de deux cents ans dans la collection de marionnettes de Dresde. In: Figura. Zeitschrift für Puppen- und Figurentheater. Revue pour le théâtre de marionnettes. Herisau: UNIMA suisse, Vereinigung Puppen- und Figurentheater. 2015, Nr. 73, S. 4-7

Lars Rebehn, Zwischen Tradition und Kunst – Das Puppentheater am Beginn des 20. Jahrhunderts (Gegenmodell und Projektionsfläche). In: Die Puppe in der Moderne. Eine Ausstellung im Rahmen des Projektes „Doppelgänger – Von Puppen, Menschen und Maschinen“ zum Jubiläum 60 Jahre Puppentheater in Halle (Saale). Kunstverein „Talstrasse“ e. V., Halle/Saale 2014. S. 15-18

Lars Rebehn, Johann Georg Geisselbrecht. Ein verkanntes Puppenspiel-Genie der Goethe-Zeit. Eine Würdigung von ~ zum 250. Geburtstag des Künstlers. In: Das andere Theater Nr. 83, 2013 (23). Northeim: Union Internationale de la marionnette Zentrum Deutschland e. V., 2013. S. 28-33. (vgl. auch: http://lithes.uni-graz.at/downloads/Rebehn_Geisselbrecht.pdf und http://lithes.uni-graz.at/downloads/Rebehn_Rez_Eversberg.pdf)

Lars Rebehn, Über das Metamorphosen-Theater. Kleist und die historische Puppenpraxis. In: Double. Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater, Nr. 26, 2/2012 (9), S. 20-23

Lars Rebehn, Katalogbeiträge (Theaterzettel, Theatrum mundi). In: Enke, Roland; Probst, Bettina: Via Regia. 800 Jahre Bewegung und Begegnung. Katalog zur 3. sächsischen Landesausstellung. Dresden: Sandstein, 2011. S. 274f

Lars Rebehn, Katalogbeiträge (Transparent-Bild: Der Vesuv. / Theatrum-mundi-Figuren aus dem Theater Messerer. / Heimtheater der Familie Oehme.) In: National Museum of China (Hg.): Die Kunst der Aufklärung. Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München und des National Museum of China. Beijing: National Museum of China, 2011. S. 148-149, 210-211, 312-313

Lars Rebehn, Artikel „Arndt, Friedrich“, „Bille (famille)“, „Dresde Puppentheatersammlung“, „Dresde (Théâtre de marionnettes de)“, „Geisselbrecht (Johann Georg)“, „Ritscher (famille)“, „Schröder (Carl)“, „Schütz & Dreher“ in: Union internationale de la marionnette (ed.): Encyclopédie mondiale des Arts de la Marionnette. Rédacteurs en chef: Henryk Jurkowski, puis Thieri Foulc. Montpellier: L‘entretemps editions, 2009. [Deutsche Version: www.fidena.de/reflexion-diskurs/online-lexikon/mn_50] [Englische Version: https://wepa.unima.org/en/contributor/lars-rebehn/] [Spanische Version: https://wepa.unima.org/es/colaborador/lars-rebehn/]

Lars Rebehn, Honigkuchen und andere Leckereien auf Jahrmärkten. In: Torkild Hinrichsen: Das Kuchenherz. Lebkuchen aus Deutschland. Husum: Husum, 2009. S. 16-21

Lars Rebehn, Volkstheater an Fäden. Vom Massenmedium zum musealen Objekt - sächsisches Marionettentheater im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Puppentheatersammlung. Halle/Saale 2007 [i. e. 2008]. 302 S. (Reihe Weiß-Grün, Sächsische Geschichte und Volkskultur; 36) (gemeinsam mit Olaf Bernstengel)

Lars Rebehn, „Von der Sowjetunion lernen […]“ Das Puppenspiel in den ersten Jahren der DDR. In: Dresdner Kunstblätter 3/2008, S. 193-207

Lars Rebehn, Marionettentheater in Sachsen. In: Kurt Dombrowsky, Von einem der auszog, Marionettentheater zu spielen oder Der schöne, aber mühevolle Versuche eine alte Tradition am Leben zu erhalten. Hrsg. von Andreas Martin und Lars Rebehn, Dresden 2007 (=Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 9), S. 189-201

Lars Rebehn, „Mit großer Freude greif ich zur Feder“ – Autobiographische Zeugnisse sächsischer Marionettenspieler. In: Dresdner Kunstblätter 50 (2006), Heft 2, S. 97-110

Lars Rebehn, Autobiographische Quellen zum Marionettenspiel und die Geschichte des Marionettentheaters in Sachsen; Biographien sächsischer Marionettenspieler, in: Johannes Moser, Lars Rebehn, Sybille Scholz (Hg.), „Mit großer Freude greif ich zur Feder“. Autobiographische und biographische Zeugnisse sächsischer Puppenspieler. Zusammengestellt nach Unterlagen der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2006 (=Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 5), S. 13-43, 61-254

Lars Rebehn, Das Skurrile im Puppentheater. In: Dresdner Kunstblätter Nr. 3/2005, S. 180-182

Lars Rebehn, Vom Hohnsteiner Kasper zu den Muppets. In: Das andere Theater 15 (2005), Nr. 61, S. 4-11. (gemeinsam mit Christoph Schmitt)

Lars Rebehn, „Über Bethlehem ein Stern“ – Die Weihnachtsgeschichte auf der Puppenbühne. In: Dresdner Kunstblätter 6/2004

Lars Rebehn, Annemarie Fritzsche – Puppen für Bühne und Film. In: Dresdner Kunstblätter 5/2004, S. 355

Lars Rebehn, Wiedereröffnung der Puppentheatersammlung. In: Dresdner Kunstblätter 3/2004, S. 203 f

Lars Rebehn, Ein Museum zieht um! In: Das andere Theater Nr. 56, 2004 (14), S. 32-34

Lars Rebehn, Lebenselixier. Theater, Budenzauber, Freilichtspektakel im Alten Reich. Band 1: Das Rechnungswesen über öffentliche Vergnügungen in Hamburg und Leipzig (mit einem Anhang zu Braunschweig). Reichenbach/Vogtland: Neuberin-Museum, 2004. 408 S. (Schriften des Neuberin-Museums; 13) (gemeinsam mit Bärbel Rudin und Horst Flechsig)

Lars Rebehn, Das Wohnen und Reisen der Puppenspieler. In: UNIMA Österreich (ed.): Der Alltag der Puppenspieler. Gesammelte Beiträge des Symposiums 1999 in Mistelbach im Weinviertel. Mistelbach: UNIMA Österreich, 2003. S. 5-26

Lars Rebehn, H. Apels Dresdner Marionetten-Theater. In: Dresden-Archiv (Loseblatt-Sammlung, Rubrik: Alltag und Bräuche). Braunschweig: Archiv-Verlag, 2003

Lars Rebehn, Loutkové divadlo v muzeu [Puppentheater im Museum]. In: Loutkár. Casopis o loutkárstvi nejen pro loutkáre, Nr. 5/2002, S. 200-201 (tschechisch)

Lars Rebehn, Een passend onderkomen. Ambulante poppentheaters in Midden-Europa. In: Popellum, Nr. 3, 1/2002 (2), S. 8-11. (niederländisch)

Lars Rebehn, „Sinner Alli do?“ Ein Nachtrag zur Familie Weiffenbach und den landfahrenden Handpuppenspielern in der Schweiz. In: Figura. Zeitschrift für Theater und Spiel mit Figuren. Revue d´expression marionnettique. Nr. 39, September 2002. Winterthur: Schweizerische Vereinigung für Puppenspiel, 2002, S. 12-13

Lars Rebehn, „Mit großer Freude greif ich zur Feder“. Autobiographische Zeugnisse sächsischer Marionettenspieler. In: Das andere Theater. Zeitschrift für Puppen- und Figurentheater. Nr. 47, Jahrgang 12, Heft 2. Berlin: UNIMA-Zentrum Deutschland, 2002, S. 4-10

Lars Rebehn, „Sinner Alli do?“ Landfahrende Handpuppenspieler in der Schweiz. In: Figura. Zeitschrift für Theater und Spiel mit Figuren. Revue d´expression marionnettique. Nr. 33, März 2001. Winterthur: Schweizerische Vereinigung für Puppenspiel, 2001. S. 10-13

Lars Rebehn, Anschlagzettel in der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Nördlingen: Sagemüller, 2001. (gemeinsam mit Martin Dahm, Dr. Stephan Oettermann, Holger Steigerwald)

Lars Rebehn, Herbert Löchner. Entwürfe für Trickfilm und Puppenbühne. In: Dresdner Kunstblätter 2/2000, S. 59-60

Lars Rebehn, Die Puppentheatersammlung des Museums für Sächsische Volkskunst. Dresden: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2000, S. 48 (gemeinsam mit Johannes Just)

Lars Rebehn, Das große Welttheater. Die Familie Kressig und ihr Theatrum mundi. In: Dresdner Kunstblätter 1/2000, S. 29-33

Lars Rebehn, Von der Schusterahle zum Marionettenzwirn. In: Das andere Theater 35, 2/1999, S. 26-27

Lars Rebehn, Anmerkungen zur Gründung der UNIMA. In: Das andere Theater 35, 2/1999, S. 10-11

Lars Rebehn, Beiträge in: Hinrichsen, Torkild: Weihnachten in Norddeutschland. Ausstellungskatalog Altonaer Museum in Hamburg – Norddeutsches Landesmuseum, Heide 1999

Lars Rebehn, Hans Frannek, der „Bornsche Kasper“. In: Dresdner Kunstblätter 1/1999, S. 32-34

Lars Rebehn, Das Puppentheater Ruth und Hans-Joachim Hellwig. 40 Jahre Puppenspieler in Dresden. In: Dresdner Kunstblätter 6/1998, S. 215-218

Lars Rebehn, Das Hohenhaus und seine Puppensammlung. In: Dresdner Hefte 54, 2/1998. S. 96-100

Lars Rebehn, Das traditionelle Wandermarionettentheater. In: Heinrich Mehl (Hg.): Volkskunst in Schleswig-Holstein. Alte und neue Formen. Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co, 1998 (= Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Volkskundliche Sammlungen; 3), S. 173-184

Lars Rebehn, Von dressierten weißen Mäusen und Harfenjulen. Jüdische Unterhaltungskünstler auf Messen und Märkten in Norddeutschland im 18. und 19. Jahrhundert. In: Gerhard Kaufmann (Hg.): Schatten. Jüdische Kultur in Altona und Hamburg. Hamburg: Dölling und Galitz, 1998. S. 61-63 [und viele der Farbaufnahmen der Wohnung Salzberg]

Lars Rebehn, Redaktion, Transkriptionen und diverse Beiträge. In: Gerhard Kaufmann (Hg.): Thüringen - Spielzeug aus Sonneberg. Hamburg: Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum, 1997, 176 S.

Lars Rebehn, Die Puppenspielerfamilie Lorgie. Gerolzhofen: Spiegel, 1997. ²2003. 99 S. (= Studien und Quellen zur Geschichte der Vergnügungskultur; 3)

Lars Rebehn, Die Glashütte en miniature auf Reisen, Glaskünstler besuchen Messen und Märkte. / Paul Greiner, Glaskünstler und Bürger in Hamburg. / Von Lauscha nach Lauenburg: Heinz Müller-Blech. In: Gerhard Kaufmann (Hg.): Thüringen - "Das gläserne Paradies". Eine Ausstellung des Altonaer Museums. Die Tradition der Herstellung von gläsernem Christbaumschmuck in der Art von Lauscha. Hamburg: Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum, 1996. S. 117-130

Lars Rebehn, Das Stadttheater des kleinen Mannes. Hamburger Marionettenspieler im 19. Jahrhundert. In: Mimos, 48 (1996), Nr. 1-2. Basel: Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur, 1996. S. 25-27

Lars Rebehn, Plakate für das Puppentheater. Zur Geschichte eines Werbemediums. In: Puppenspiel-Information. Fachzeitschrift für Figurentheater, Nr. 74, 1996/1. Berlin: Verband Deutsche Puppentheater, 1996. S. 42-46

Lars Rebehn, Und zum Beschluß ein Metamorphosen-Ballett. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen, Jahrgang 1995, Heft 2. Siegen: Universität-Gesamthochschule Siegen, 1995. S. 241-253. vollständiger abgedruckt in: Das andere Theater, 7 (1997), 28. Berlin: UNIMA-Zentrum Bundesrepublik Deutschland, 1997. S. 28-33

Lars Rebehn, Die Entwicklung des traditionellen Marionettenspiels in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Michael Freismuth, Gerlinde Persch (Hg.): Kasperl, Teufel, Krokodil. Wien: Kultur- und Museumsverein Freunde des Puppenspiels, 1995. S. 21-27. Zweite, überarbeitete Auflage: Kultur- und Museumsverein "Freunde des Puppenspiels" (Hg.): Kasperl, Teufel, Krokodil. Wien: Kultur- und Museumsverein Freunde des Puppenspiels, 1995. S. 6-24

Lars Rebehn, Luftschutz - Selbstschutz. / Handpuppen. [Erwerbungsberichte] In: Jahrbuch des Altonaer Museums in Hamburg, Norddeutsches Landesmuseum, 28-31 (1990-1993), Teil 2. Hamburg: Altonaer Museum, 1995, S. 187-190, 201-202

Lars Rebehn, Marionettenspieler in Hamburg. In: Mitteilungsblatt des Instituts für Volkskunde Hamburg, 5 (1995), Heft 1. Hamburg: Institut für Volkskunde, 1995. S. 15-21

Lars Rebehn, Kasper, Kermit, Kalle Wirsch. Zur Entwicklung des Puppenspiels im Fernsehen. In: Hans Dieter Erlinger (Hg.): Handbuch des Kinderfernsehens. Konstanz: Ölschläger, Universitäts-Verlag Konstanz, 1995 (= Reihe Praktischer Journalismus; 27), S. 297-314 [gemeinsam mit Dr. Christoph Schmitt]

Lars Rebehn, Von der Fronerei über das Thierasyl zum Tierheim. Tierschutzvereine in Hamburg. In: Wow! Ein Hundeleben! Zur Kulturgeschichte einer geliebten und geschundenen Kreatur. Begleitheft zu Ausstellung und Katalog. Hamburg: Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum, 1995. S. 6-8. [teilweiser Wiederabdruck in: Hundewelt 8/1995]

Lars Rebehn, Kasperspieler in Norddeutschland. Ein Beitrag zur Auswertung von Quellen zum Handpuppentheater in Hamburg im Hinblick auf soziale Lebenswelt und Produktionsbedingungen der Spieler. In: Olaf Bernstengel, Gerd Taube, Gina Weinkauff (Hg.): "Die Gattung leidet tausend Varietäten ..." Beiträge zur Geschichte der lustigen Figur im Puppenspiel. Frankfurt/Main: Wilfried Nold, 1994, S. 129-147

Lars Rebehn, Vauxhall und Feuerwerk. In: Bärbel Hedinger (Hg.): Rainvilles Fest. Panorama, Promenade, Tafelfreuden. Ein französischer Lustgarten im dänischen Altona. Hamburg: Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum, 1994, S. 119-129.

Lars Rebehn, Probleme der mündlichen Überlieferung. In: Das andere Theater, 4 (1994), 14. Berlin: UNIMA-Zentrum Bundesrepublik Deutschland, 1994. S. 19-20

Lars Rebehn, Der Automatenbauer Tschuggmall junior. In: Das andere Theater, 4 (1994), 14. Berlin: UNIMA-Zentrum Bundesrepublik Deutschland, 1994. S. 16-18

Lars Rebehn, Hamburger Marionettenspieler im 19. Jahrhundert. Wissenschaftliche Hausarbeit (Magister Artium, Universität Hamburg). Typoskript. Hamburg 1993

Lars Rebehn, Archivalisches Forschen. In: Mitteilungsblatt des Instituts für Volkskunde Hamburg, 3 (1993), Heft 1. Hamburg: Institut für Volkskunde, 1993. S. 14-18

Lars Rebehn, "Rüstige Bursche und martialische Dienstmädchen ..." Karussellbuden, Karussellwirte und ihr Publikum, Hamburg 1807-1863. Wiesbaden: Spiegel, 1991 (= Studien und Quellen zur Geschichte der Vergnügungskultur; 1); Gerolzhofen: Spiegel, ²2003

Lars Rebehn, Die immerwährende Faszination der Puppen. In: Stormarner Tageblatt 11. März 1991. S. 5

Lars Rebehn, Mechanikus Joachim Wilhelm Storm - Ein Hamburger Marionettenspieler. In: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter, Band 12, Heft 4-5, Oktober 1989. Hamburg: Verein für Hamburgische Geschichte, 1989. S. 81-98

Lars Rebehn, Der historische Mattler. In: Benefiz bei Mattler von Friedrich-Wilhelm Meyer-Brink. Hamburg: Ernst-Deutsch-Theater, 1989. S. 6-7

Lars Rebehn, Vom hamburgischen Marionettenspiel. Zur Geschichte einer volkstümlichen Unterhaltungsform des 19. Jahrhunderts. In: Manfred Wegner (Hg.): Die Spiele der Puppe. Beiträge zur Kunst- und Sozialgeschichte des Figurentheaters im 19. und 20. Jahrhundert, Köln, 1989, S. 34-47

Lars Rebehn, Geschichte des Hamburger Puppenspiels. In: 6. Hamburger Puppenspielwoche. 2.-7. September 1986 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Hamburg: Arbeitskreis Hamburger Puppenbühnen, 1986

Geschöpfe schaffen & Welten bauen, 19. März 2020 – 24. April 2022, Dresden, Jägerhof

Achtung Probe, 13. Oktober 2018 – 23. Februar 2020, Dresden, Jägerhof

Bücherhelden auf der Puppenbühne, 2. März 2016 – 23. April 2017, Dresden, Jägerhof

Hereinspaziert – Kinder die Hälfte! Die Nachspielattraktionen der Marionettenspieler, 9. Mai 2015 – 28. Februar 2016, Dresden, Jägerhof

Theater Spielen! Hinterm Vorhang, drunter und drüber, 15. März 2014 – 10. Mai 2015, Dresden, Jägerhof

Hinter 13 Türen – die verborgene Welt der Puppentheatersammlung, 2. März 2013 – 9. März 2014, Dresden, Jägerhof

Fantasie macht Theater, 16. Juni 2012 – 3. März 2013, Dresden, Jägerhof

Die Apels – eine Dresdner Puppenspielerfamilie zwischen Kaiserreich und DDR, 27. Mai 2011 – 20. Mai 2012, Dresden, Jägerhof

Kasper, eine deutsche Karriere, 16. Mai 2009 – 31. Januar 2010, 27. November 2010 – 1. Mai 2011 (Unterbrechung wegen Gebäudesanierung) Dresden, Jägerhof

Von A bis Z – Ein vergnügliches ABC des Puppenspiels von Affenbande bis Zappelkönig, 3. November 2007 – 19. April 2009

Das Puppenspiel vom Doktor Faust, 29. April – 15. Juni 2007, Dresden, Staatsschauspiel, Großes Haus

Theatrum mundi, 25. November 2006 – 26. Januar 2007, Dresden, Museen der Stadt, Technische Sammlungen

Es war einmal … Märchenhaftes Puppentheater, 18. März 2006 – 14. Oktober 2007, Dresden, Jägerhof

Phantasie und Abenteuer – 70 Jahre Günter Rätz und Gottfried Reinhardt, 11.6. – 31.10.2005, Dresden, Jägerhof

Skurrile Typen aus der Puppentheatersammlung, 1.5.2005 – 19.2.2006, Dresden, Jägerhof

Das kleine mechanische Welttheater, 4.12. – 22.12.2004, Dresden, Schloss

Über Bethlehem ein Stern - Die Weihnachtsgeschichte auf der Puppenbühne, 23. November 2004 bis 30. Januar 2005, Dresden, Garnisonkirche

Annemarie Fritzsche - Puppen für Bühne und Film, 20. August bis 5. November 2004 Dresden, Garnisonkirche

Von der Kasperbude zum Figurentheater – Schätze aus 200 Jahren Puppentheatergeschichte, 14. Mai 2004 – 31. März 2005, Dresden, Garnisonkirche

Paul Hölzig – Der Bärenfelser Kasper und die Gründung des Puppentheaters Dresden, 28. November 2002 – 26. Oktober 2003, (geplant) / 31. August 2003 (Schließung des Museums in Radebeul) Radebeul, Hohenhaus

Hinter den Kulissen – Sächsisches Marionettentheater um 1900, 27. November 2001 – 29. September 2002, Radebeul, Hohenhaus

Kasper und seine bucklige Verwandtschaft, 15. Mai – 28. Oktober 2001, Radebeul, Hohenhaus

Exotische Welten – Das Bild des Fremden im Puppentheater, 21.11.2000 – 28.10.2001, Radebeul, Hohenhaus

Carl Schröder – Puppenspieler aus Radebeul, 23.5.2000 – 29.10.2000, Radebeul, Hohenhaus

Herbert Löchner – Entwürfe für Trickfilm und Puppenbühne, 16.11.1999-5.5.2000, Radebeul, Hohenhaus

Hokus Pokus – Clowns, Verwandlungskünstler und wilde Tiere im Marionettentheater, 25.4.-31.10.1999, Radebeul, Hohenhaus

Das große Welttheater – Die Familie Kressig und ihr Theatrum mundi, 26.3.1999-27.2.2000, Radebeul, Hohenhaus

Hans Frannek - der Bornsche Kasper, 10.11.1998-28.2.1999, Radebeul, Hohenhaus

Von der Puppe zum Plakat, 7.7.1998-25.4.1999, Radebeul, Hohenhaus

40 Jahre Puppenspieler in Dresden - Das Puppentheater Ruth und Hans-Joachim Hellwig, 28.4.-30.10.1998, Radebeul, Hohenhaus

Rund um den Kamin - Märchenhaftes zur Winterzeit, 1.12.1997-28.2.1998, Radebeul, Hohenhaus

Zum Seitenanfang