Sojin Baik
- M.A. /
- Kunstgeschichte im globalen Kontext
- Referentin für Asiatische und Transatlantische Kooperationen
Sojin Baik ist Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf außereuropäischer Kunst und internationale Kooperationsprojekte. Sie studierte Keramikkunst und -design an der Seoul National University of Science and Technology sowie Ostasiatische Kunstgeschichte im globalen Kontext mit dem Fokus auf Korea an der Freien Universität Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt gilt dem Transfer dekorativer Elemente auf Porzellan der späten Joseon-Dynastie, mit besonderem Augenmerk auf kulturelle Adaption und stilistische Übertragung.
Berufliche Erfahrungen sammelte sie in Korea, Australien und Deutschland, wo sie in Museen und Kunstinstitutionen in den Bereichen: Ausstellungskonzeption, wissenschaftliche Sammlungsarbeit, Vermittlung und Katalogprojekte tätig war – unter anderem im Humboldt Forum und im Kunstverein Hamburg. Von 2021 bis 2023 absolvierte sie ein wissenschaftliches Volontariat bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, mit Stationen im Museum für Völkerkunde Dresden, im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, in der Porzellansammlung und im Kunstgewerbemuseum.
Im Anschluss wirkte sie am Projekt „Fait à Paris. Kunstmöbel des Jean-Pierre Latz am Dresdner Hof“ mit, das die transkulturellen Verflechtungen im höfischen Kunsthandwerk erforschte. Zuletzt war sie als Kuratorin an der Ausstellung „100 Ideen von Glück: Kunstschätze aus Korea“ in Kooperation mit dem National Museum of Korea beteiligt. Derzeit ist sie wissenschaftliche Referentin für asiatische und transatlantische Kooperationen in der Generaldirektion.
„Jean-Pierre Latz. Fait à Paris.“ Ein Forschungs- und Restaurierungsprojekt des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Rahmen der ersten weltweiten Sonderausstellung zu Latz 2024
The Dresden Porcelain Project - Das ostasiatische Porzellan aus der Sammlung Augusts des Starken
„Korean Material Culture at the Dresden Museum of Ethnology: Historical Developments and Contexts “, Symposium/Workshop „Korean Art in Museums in Germany and Central Europe“, Grünes Gewölbe, Dresden, 12.-13.6.2025
„100 Ideas of Happiness: Art Treasures from Korea - Curating Korean Art in Exploring Cultural Narratives”, Symposium „Korean Wave(s)? Global Itineraries of Korean Art & Culture“, Museum Rietberg, Universität Zürich, 16.-17.05.2025
„Kolonialkritische Perspektive auf die Materialien der Objekte von Jean-Pierre Latz“, Symposium „Die Kunstmöbel des Jean-Pierre Latz am Dresdner Hof“, Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 17.-19.11. 2024
„Chinesische Keramiken der Südostasien-Sammlung am Museum für Völkerkunde Dresden“, Konferenz „11. Forum Ostasiatische Kunstgeschichte im Deutschsprachigen Raum“, Universität Wien, 19.-20.05. 2023
Gesprächspartnerin in der Diskussionsrunde mit Künstler Tuan Mami und Kunsthistorikerin Julia Weber, Stannaki Forum „From Porcelain to Porcelain“, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden, 5.4.2023
Broken Hearts, Shattered Hearts, Vortragsreihe „KERAMOS Kabinett“, Gesellschaft der Keramikfreunde e.V., Online, 26.10.2022
„100 Ideen von Glück: Kunstschätze aus Korea – Ein Ausstellungsrundgang in Dresden“, mit Claudia Brink, in: Ostasiatische Zeitschrift 2025 (48), S. 5 -16.
„Motivtransfer – From Porcelain to Porcelain“, mit Tuan Mami, Anna-Lisa Reith, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden und Doreen Mende (Hg.), Stannaki Forum. Kunst und Forschung im Gespräch, 2025, S. 84-117.
100 Ideen von Glück: Kunstschätze aus Korea, Ausstellungskatalog Grünes Gewölbe, Dresden 2025, hg. v. Claudia Brink und Sojin Baik, Dresden 2025.
„Barbara Kahlen: 108 Teeschalen – Chawan 茶わん – Cháwån 茶碗“, mit Thomas A. Geisler, in: Dresdener Kunstblätter 2024 (3), S. 83 f.
„100 Ideen von Glück: Kunstschätze aus Korea“ (Residenzschloss, 15. Mär. 2025-10. Aug. 2025)
„Fait à Paris. Kunstmöbel des Jean-Pierre Latz am Dresdner Hof“ (Residenzschloss, 19. Okt. 2024-02. Feb. 2025)
Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein!, Dauerausstellung seit 2022, SKD, Museum für Völkerkund Dresen, Japanisches Palais, Mitarbeit in der Ausstellungskonzeption
Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst: Neupräsentation der Sammlungen, Dauerausstellung seit 2021, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Humboldt Forum, Mitarbeit in der Programmkonzeption für Vermittlungsprogramme
Das dritte Land, von 05/2019 bis 11/2019, Keum Art Projects, Ausstellungskoordination/Projektorganisation
Nicole Wermers – Women Between Buildings, von 03/2018 bis 05/2018, Kunstverein in Hamburg, Ausstellungsassistenz
Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme – And yet my mask is powerful, von 02/2018 bis 04/2018, Kunstverein in Hamburg, Ausstellungsassistenz