Textile Kunst aus Afrika und die Kunst der Moderne

Textile Kunst aus Afrika und die Kunst der Moderne

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Textile Kunst aus Afrika und die Kunst der Moderne

Die Aufgabe ist es, außereuropäische und europäische/westliche Kunstkonzepte über das Formale hinaus miteinander in Beziehung zu setzen. Dabei wird das Thema „Kunst“ in unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen durch formale und inhaltliche Analyse hinterfragt.
Dem Textil kommt in Afrika über seine funktionelle Aufgabe hinaus eine besondere Bedeutung als Träger informativer und künstlerischer Ausdrucksweisen zu: Es bildet eine Projektionsfläche für das Lebensumfeld und für die Selbstreflexion des Menschen als Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit aber auch als Teil der Transzendenz und für die Kommunikation mit dem Übersinnlichen. Die symbolvolle, abstrakte Formensprache der Textilien dient zu einem wichtigen Teil der Verschlüsselung von Wissen und der Kodierung von Botschaften. Die gestalterischen Mittel sind jener der Malerei und Grafik v. a. abstrakter Kunstrichtungen der nördlichen Hemisphäre nicht unähnlich.
In Kooperation von Ethnologie und Kunstgeschichte soll die tiefe Sinngebung des künstlerischen Schaffens unterschiedlicher kultureller Ursprünge erschlossen und dabei das westliche Verständnis von „Kunst“ erweitert werden.

Laufzeit

Januar 2009 - Dezember 2020

Projektverantwortliche

Silvia Dolz (Kustodin der Afrika-Sammlung)

Kooperationspartner

IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth (Dr. Ulf Viercke, Sigrid Horsch-Albert);
Museum der Kulturen Basel;

Ethnologisches Seminar der Universität Basel (Dr. Kerstin Bauer);

Museum für Völkerkunde Wien (Dr. Barbara Plankensteiner);

Royal Ontario Museum Toronto (Dr. Sarah Fee);

Staatliches Museum für Völkerkunde München
(Dr. Christine Stelzig, Dr. Stefan Eisenhofer);

Annette Korolnik-Andersch, Carona/Schweiz.

Zwischenergebnisse, Publikationen

Workshop, Aufsätze

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2005 - Dezember 2024

Shot at noon. European artillery instruments c. 1500-1750

Heute wenig beachtet ist das Gebiet der artilleristischen Instrumente als schlagkräftiges Symbol des Handelns der Herrscher im 16. und im frühen 17. Jahrhundert.

Februar 2020 - Dezember 2021

Spätmittelalterliche Schablonenmalerei in Sachsen

Im Rahmen der Forschungskooperation wurde die spätmittelalterliche Schablonenmalerei kunsttechnologisch untersucht und restauratorisch rekonstruiert.

Gebäude des Museum für Sächsische Volkskunst von außen

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang