Shot at noon. European artillery instruments c. 1500-1750

Shot at noon. European artillery instruments c. 1500-1750

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

„Shot at noon“ – European artillery instruments c. 1500 to 1750”. Funktion und Bedeutung artilleristischer Richtgeräte in Europa 1500-1750

Zwischen spätem Mittelalter und Renaissance beeinflussten die mathematisch determinierten Wissenschaften die Entwicklung des täglichen Lebens entscheidend. Das Beobachten und Darstellen der Welt nahm dabei großen Raum ein. So wurden auch neue Methoden der Vermessung des Himmels und der Erde entwickelt. Instrumente zur Erd- und Himmelsvermessung und zur Navigation gelangten als prachtvolle, überwiegend vergoldete Prototypen in die Sammlungen der Herrscher und Gelehrten.
Einen bis heute wenig beachteten Bereich bildet das Gebiet der artilleristischen Instrumente. Diese Geräte sind ein schlagkräftiges Symbol des zielstrebigen Handelns der Herrscher im 16. und im frühen 17. Jahrhundert. Ein Ziel zu verfolgen und auch zu treffen, bedurfte schon immer einer strategischen Planung, wofür nun auch das repräsentativ-symbolische Instrumentarium zur Hand war. Auf ihre Wirkung auf dem Schlachtfeld wie im übertragenen Sinne auch auf das Handeln des Herrschers angewandt, harren diese Instrumente bis heute einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme sowie einer kritischen Analyse.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele:

Dokumentation artilleristischer Richtgeräte sowie begleitender Dokumente in der Daphne-Datenbank,
Ausstellungen in Dresden und London,
Katalog zur Ausstellung bzw. abschließende Publikation

Laufzeit

Januar 2005 - Dezember 2024

Externe Partner

Dr. Silke Ackermann
Direktor, Museum of the History of Science, University of Oxford

Roland Schewe M.A.
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Assoziierter Mitarbeiter
Dr. Heiko Berger
Militärhistorisches Museum Dresden

 

Zwischenergebnisse, Publikationen

2006 wurden auf dem „XXV Scientific Instrument Symposium“ in Krakau von den Beteiligten erste Ergebnisse vorgestellt.

Einblicke

Partner

Britisch Museum, London
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Mai 2009 - April 2012

Bildatlas: Kunst in der DDR

Die Galerie Neue Meister bewahrt eine der bedeutendsten musealen Sammlungen von Kunst aus der DDR.

Januar 2017 - Dezember 2018

Briefwechsel zwischen Käthe Kollwitz und Max Lehrs, 1898–1923

Der Briefwechsel zwischen Max Lehrs und Käthe Kollwitz gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kollwitz-Sammlung am Kupferstich-Kabinett.

-

Caspar David Friedrich - Forschungen zur Maltechnik

„Caspar David Friedrich. Wo alles begann – Maltechnische Forschungen“ Der Bestand von 13 Ölgemälden Caspar David Friedrichs wurde eingehend kunsttechnologisch untersucht.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang