Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

  • Projektträger futurum vogtland e.V.
  • Abgeschlossen

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Das Projekt hat das Ziel, die zwischen 1850 und 1945 durch die Naturkundevereine in Reichenbach und Mylau u. a. mit Leihgaben aus dem Museum für Völkerkunde Dresden entstandenen Präsentationen afrikanischer ethnografischer Objekte aus den heutigen Beständen des Museums Burg Mylau und des Völkerkundemuseums Dresden zu rekonstruieren, zu erforschen und zu dokumentieren.

Nach einer Leihgabe des Königlichen Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museums an den Naturkundeverein Reichenbach 1906 vermischten sich durch wechselseitigen Tausch und Übergaben die ethnologischen Objektbestände der Museen Reichenbach, Mylau und Dresden bis Ende der 1970er Jahre. Erst in den Jahren 2006-2015 wurden verschiedene Altbestandobjekte auf der Burg Mylau wiederentdeckt, was den Ausgangspunkt für dieses Projekt bildete.

Ergebnisse und Ziele

Projektinhalt ist die Darstellung der Sammlungsgeschichte, die Erforschung von Sammlerbiografien und deren Sammlungsstrategien, von Übernahmeumständen und auch die Klärung des Verbleibs heute nicht mehr in den beiden Sammlungen vorhandener Objekte. Hinzu kommt die Einordnung in einen übergeordneten gesellschaftlichen Rahmen, vor Ort in Deutschland und in den Herkunftsländern.

Der Schwerpunkt der bearbeiteten Objekte liegt auf afrikanischen Kulturerzeugnissen, v.a. aus ehemaligen deutschen Kolonien.
Die Objekte und Forschungsergebnisse werden über das Portal “museum.digital” (Objekte von Mylau) und über die Online Collection der SKD (Objekte der SES) in Deutsch und Englisch international digital zugänglich gemacht. Geplant ist weiterhin ein digitaler Katalog, der an die beiden Online-Präsenzen angebunden sein wird.

Finanzierung

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Sächsische Landesstelle für Museumswesen, Kulturraum Vogtland-Zwickau

Laufzeit

Januar 2022 - Dezember 2022

Projektverantwortliche

Sina Lorbeer-Klausnitz, Leiterin Museum Burg Mylau
Leontine Meijer-van Mensch, Direktorin Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen

Projektmitarbeiterin

Lore Liebscher, Dipl. Museologin, Museum Burg Mylau
Dr. Michael Angitso, Projektmitarbeiter Provenienzforschung Burg Mylau
Tina Oppermann, wiss. Mitarbeiterin Daphne-Projekt Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Provenienzforschung Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen

 

Kontakt

tina.oppermann(at)skd.museum

Einblicke

Partner

Museum Burg Mylau
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2005 - Januar 2012

Sächsisch schwartz lacquiertes Porcelain

Etwa 135 schwarz glasierte Steinzeuge stellen weltweit den umfangreichsten Bestand dieser Gattung aus der Frühzeit der Meissner Porzellan-Manufaktur dar.

Februar 2015 - Januar 2017

Sammlung Willy Hahn

Der Pianist und Kapellmeister Willy Hahn (1896-1988) war ein Sammler von Kunst der klassischen Moderne.

Juli 2014 - Dezember 2015

Sammlungen neu sichten - Museum für Völkerkunde Dresden

Das Pilotprojekt des Deutschen Museumsbunds möchte kulturelle Vielfalt und Migrationsgeschichte sichtbar machen.

Kisten

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang