Maltechnische Untersuchungen am Bestand der Pastellgemälde

Maltechnische Untersuchungen am Bestand der Pastellgemälde

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Maltechnische Untersuchungen am Bestand der Pastellgemälde von Rosalba Carriera, Jean Etienne Liotard, Anton Raphael Mengs und George de la Tour in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden

Der Bestand an Pastellgemälden des 18. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden gehört zu den weltweit größten Konvoluten dieser Art. Er repräsentiert in besonderer Weise eine Blütezeit der Pastellmalerei und legt mit großen Werkgruppen den Fokus auf die Pastellmalerei in Italien, der Schweiz und in Deutschland. Diese Gemälde entstanden in einer ausgeklügelten, hoch entwickelten Maltechnik, insbesondere was die Bildträger und die Kombinationen der vielfältigen Farbkreiden betrifft. Das Projekt möchte mit speziellen Untersuchungstechniken eine intensive maltechnische Analyse der Werke leisten, um im Vergleich der Ergebnisse die Gemeinsamkeiten aber auch die Unterschiede der Maltechniken der vier hauptsächlich betrachteten Künstler Rosalba Carriera, Jean Etienne Liotard, Anton Raphael Mengs und George de la Tour mit ihren knapp 100 Gemälden herauszuarbeiten.

Ergebnisse und Ziele:

Einbindung der Ergebnisse in Ausstellungsprojekte „Das schönste Pastell, das man je gesehen hat.“ Das Schokoladenmädchen von Jean Etienne Liotard, Dresden 2018-2019 und ein Ausstellungsprojekt zu Rosalba Carriera (in Planung für 2023)

Zwischenergebnisse, Publikationen:

Christoph Schölzel, „Un tableaux en pastel“ Maltechnische Beobachtungen am Schokoladenmädchen von Jean-Ètienne Liotard, in: „Das schönste Pastell, das man je gesehen hat.“. Das Schokoladenmädchen von Jean-Ètienne Liotard, Ausst.-Kat. Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, SKD, hg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Roland Enke, Stephan Koja, München 2018, S. 98-109.

Christoph Schölzel, Zur Oberflächenreinigung von Pastellen, in: Paul-Bernhard Eipper (Hg.), Handbuch der Oberflächenreinigung (5. stark erweiterte und aktualisierte Auflage), München 2017, 2. Bd., S. 70-74, S. 363-364; ebenfalls veröffentlicht in: Museum Aktuell 245 (2017), S. 8-12.

Laufzeit

Mai 2017 - August 2023

Finanzierung:

Keine Sonderfinanzierung; Die Kosten der bisherigen Arbeitsaufenthalte von Frau Leila Sauvage im Jahr 2018 übernahm freundlicherweise das Rijksmuseum Amsterdam.

Projektverantwortlicher:

Dr. Christoph Schölzel (Untersuchungen der Malschichten)

Projektmitarbeiter*innen:

Leila Sauvage, (Untersuchungen der Bildträger)

Wolfgang Kreische (wissenschaftliche Fotografie)

Dipl. Rest. Marina Langner (wissenschaftliche Fotografie)

Elisabeth Horschik, (papierrestauratorische Betreuung)

Kontakt:

Dr. Christoph Schölzel
Gemälderestaurierung
Alte Meister / Neue Meister
Albertinum, Tzschirnerplatz 2, Dresden

Einblicke

Partner

Rijksmuseum Amsterdam

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2005 - Dezember 2009

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert.

Die Beziehungen zwischen deutscher und russischer Kunst – als Spiegel des kulturellen Austausches – sind vielfältig.

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert. Ein Forschungskolleg der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Mai 2017 - August 2023

Maltechnische Untersuchungen am Bestand der Pastellgemälde

Der Bestand an Pastellgemälden des 18. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden gehört zu den weltweit größten Konvoluten dieser Art. Er repräsentiert in besonderer Weise eine Blütezeit der Pastellmalerei und legt mit großen...

Der Maler Jean-Etienne Liotard in einer türkischen Tracht
Januar 2012 - Dezember 2014

Masken ans Licht geholt

Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig beherbergt mehr als zwanzig Tanzmasken aus Neu-Britannien (Melanesien) von Mitte des 19. Jahrhunderts.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang