Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

  • Projektträger Museum and Research Foundation
  • Forschungsprogramm Europa / Welt
  • Abgeschlossen

Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

In der Vermittlungsarbeit des Museums kommen in zunehmendem Maße digitale Technologien zum Einsatz. Diese reichen von kontinuierlichen 3D-Animationen bis hin zu hoch interaktiven Augmented-Reality-Anwendungen. Vor allem der stetige Wandel in der Nutzung digitaler Medien stellt das Museum vor die permanente Herausforderung, geeignete Medien und Inhaltsträger zu finden, um die jüngere Generation zu animieren, sich mit dem Original zu befassen. Digitale Systeme können aber auch einen Beitrag leisten, Zugangsbarrieren, seien sie sprachlicher oder körperlicher Natur, abzubauen. Nicht zuletzt bietet die Vernetzung der digitalen Welt die Möglichkeit, übergreifendes Wissen zu erlangen und dieses mit anderen unmittelbar zu teilen.

Ergebnisse und Ziele

Der Bereich digitale Visualisierung und Kommunikation versteht sich sowohl als Dienstleister für die Projekte im Forschungsprogramm „Europa/Welt“ in Fragen der Nutzung und Anwendung digitaler Medien und Systeme, als auch als Innovator für digital unterstützte Forschungs- und Vermittlungsarbeit im Museum im Sinne einer größer angelegten Digitalen Strategie. In enger Zusammenarbeit mit den Kuratoren werden frühzeitig Konzepte entwickelt und durch eigenständig erstellte Prototypen getestet.


Laufzeit

Januar 2015 - Dezember 2016

Projektleitung

Martin Zavesky, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Generaldirektion

Zwischenergebnisse

  • Prototyp Interaktionsstele
  • Visualisierung Kooperationspartner
  • Prototypen für Präsentation von Forschunsgergbenissen

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

März 2000 - Dezember 2025

Dresdner Teppichabende

Die Dresdner Teppichabende bieten Gespräche und Vorträge über Geschichte, Ästhetik, Klassifizierung und Herstellung von Teppichen.

Januar 2015 - Juni 2016

Ein Tafelservice für den Grafen von Brühl

Heinrich Graf von Brühl (1700-1763), Premierminister am sächsisch-polnischen Hof, gab bei der Meissener Porzellan-Manufaktur zwei außergewöhnliche Service in Auftrag.

Januar 2009 - Dezember 2011

Erforschung und Edition der Kunstkammerinventare

Für die Dauerausstellung „Weltsicht und Wissen um 1600“ im Georgenbau des Residenzschlosses wurde die Geschichte der Dresdner Kunstkammer erforscht.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang