Das Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses

Das Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Das Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses

Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen, als August III. zugleich König in Polen, richtete im frühen 18. Jahrhundert im Dresdner Residenzschloss ein Porzellankabinett ein. Das sog. Turmzimmer lag in der Festetage im zweiten Obergeschoss des Schlosses in unmittelbarer Nähe des Paradeappartements. Auf vergoldeten Konsolen vor rot lackierten Wänden standen sowohl Prunkstücke der Meissener Manufaktur als auch ostasiatisches Porzellan. In der effektvollen Inszenierung an prominentem Ort wurde verwirklicht, was im Japanischen Palais – dem von August dem Starken erbauten Porzellanschloss – unvollendet blieb.

Gut 200 Jahre blieb das Porzellankabinett im Residenzschloss mit einigen Veränderungen bestehen. Lichtbilder des späten 19. Jahrhunderts geben den frühesten Eindruck von der Aufstellung des Porzellans im Turmzimmer. Weitere Fotodokumentationen erfolgten 1930 und 1941. Die historischen Aufnahmen bilden die Grundlage für die aktuelle Rekonstruktion des Raumes. Aus Furcht vor Kriegseinwirkungen war das Porzellan des Turmzimmers 1941 ausgelagert worden. Nur wenige Stücke kehrten 1945 aus den den Bergungsdepots nach Dresden zurück. Dazu zählen auch die plastisch überbordenden Elementvasen des Meissener Modellmeisters Johann Joachim Kaendler. Nach umfänglicher Restaurierung sollen sie auch künftig wieder das südliche Bogenfeld des rekonstruierten Turmzimmers zieren.

Begleitet wird die Vorbereitung einer künftigen Präsenz der Dresdner Porzellansammlung im Schloss von intensiven Nachforschungen zur Geschichte des Turmzimmers von seiner Entstehung in den 1730er Jahren bis zu seiner Zerstörung 1945. Grundlage dafür bilden frühe Reiseberichte, historische Inventare und die erwähnten Fotodokumentationen. Ein besonderes Anliegen ist in diesem Zusammenhang die erstmalige Publikation kriegsbedingter Verluste der Dresdner Porzellansammlung, die im Abgleich der Vorkriegsaufnahmen mit dem gegenwärtig vorhandenen Bestand festgestellt werden können. Weitere Beiträge der geplanten Publikation untersuchen die Einrichtung des Turmzimmers als Silberbuffet vor seiner Umwidmung zum Porzellankabinett, die bauliche Rekonstruktion des Raumes durch das Staatsbetrieb Sächsische Immobilien- und Baumanagement Dresden (SIB) sowie die seit den frühen 1990er Jahren andauernden Recherchen zu den Provenienzen der Porzellane im Bestand der Dresdner Sammlung, die der Suche nach eigenen Kriegsverlusten vorausgingen.

Laufzeit

Januar 2015 - Dezember 2019

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

September 2024 - Januar 2025

Erstcheck von Museumsbeständen zur Ermittlung von NS-Raubgut

Im Rahmen eines Erstchecks überprüfen das Museum Burg Mylau, das Neuberin-Museum in Reichenbach und das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau mit externer Unterstützung ihre Sammlungen nach ersten Verdachtsmomenten auf NS-Raubgut.

-

Fellowship Schenkung Sammlung Hoffmann

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vergeben ein FELLOWSHIP SCHENKUNG SAMMLUNG HOFFMANN.

Januar 2014 - Mai 2023

Flämische Malerei

Mit etwa 380 Gemälden bewahrt die Gemäldegalerie Alte Meister eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen flämischer Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang