Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

Caspar David Friedrich (1774-1840) und Johan Christian Dahl (1788-1857) gelten als die beiden Protagonisten der nordischen Landschaftsmalerei der Romantik, wobei Dahl die Rolle des ersten international bedeutenden Malers Norwegens zukommt. Dresden bot das anregende Milieu, in dem die beiden großen Erneuerer zur Entfaltung und Blüte ihrer Kunst fanden. Nach dem Aufbruch zur Frühromantik in Dresden um 1800 mit ihren wegweisenden Neuerungen in Literatur und Kunst kündigte sich mit dem Zuzug Dahls 1818 eine neue Periode in der Geschichte der Dresdener Landschaftsmalerei an. Während der um vierzehn Jahre ältere Friedrich eine bildlich konzentrierte und symbolgeladene Ausdrucksweise entwickelte, weist die Bildsprache Dahls einen mehr wirklichkeitsgebundenen und spontanen Charakter auf. Erstmals werden nun herausragende Werke beider Künstler in einen umfassenden Dialog gestellt.

Laufzeit

Januar 2012 - Dezember 2015

Projektleitung

Petra Kuhlmann-Hodick, Oberkonservatorin Kupferstich-Kabinett

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Juni 2019 - März 2023

Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte

Im Projekt CULTWOOD wird ein numerisches Werkzeug zur Simulation von hygromechanisch beanspruchten Holzkunstwerken durch verschiedene Experimente validiert

Januar 2009 - Dezember 2013

Im Netzwerk der Moderne

Will Grohmann hat die Vermittlung der zeitgenössischen Kunst vom Expressionismus bis zum Informel zwischen 1918 und 1968 maßgeblich geprägt.

Mai 2018 - Juli 2021

Im Wettstreit mit dem Kaiser von China

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden besitzen die international bedeutendste historisch belegte Referenzsammlung an frühem Meissener Porzellan.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang