Correggios rinascita. Die Restaurierung der „Madonna des heiligen Sebastian“

Correggios rinascita. Die Restaurierung der „Madonna des heiligen Sebastian“

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Correggios rinascita. Die Restaurierung der „Madonna des heiligen Sebastian“

Die „Madonna des heiligen Sebastian“ zählt zu einem der vier Altarbilder Correggios in der Gemäldegalerie Alte Meister. Die Holztafel befindet sich im Vergleich zu seinen anderen Werken in der Galerie in einem schlechten Zustand. Die vielen Retuschen, die stark vergilbten Überzüge und die wellenartige Oberfläche zählen zu den auffälligsten Veränderungen. Ziel der Restaurierung ist es, sowohl die Stabilität des Holzbildträgers zu sichern als auch die Farbenprächtigkeit und den Detailreichtum von Correggios Malerei wieder zum Vorschein zu bringen und somit die Wiedergeburt (it. rinascita) dieses Meisterwerks zu ermöglichen. Für die Dauer des Forschungsprojekts wird das Bild in einem eigens dafür eingerichteten Schau-Atelier in der Gemäldegalerie Alte Meister restauriert. Dieses ermöglicht Besucher*innen einen Einblick in den Fortschritt des Projekts.

Ergebnisse und Ziele:

Restaurierung von Correggios „Madonna des heiligen Sebastian“

Zwischenergebnisse, Publikationen:

Laufzeit

Dezember 2022 - Dezember 2024

Finanzierung:

Ernst von Siemens Kunststiftung und Schoof’sche Stiftung

Projektverantwortliche*r:

Dr. Stephan Koja, Elisabeth Schlesinger

Projektmitarbeiter*innen:

Steffi Bodechtel
Helen Kohn
Wolfgang Kreische
Axel Börner
Michael Schweiger
Jürgen Lange
Algis Wehrsig
Sabine Posselt

Kontakt:

helen.kohn@skd.museum

Weitere Informationen finden Sie hier:

 https://www.skd.museum/correggio

Einblicke

Partner

Ernst von Siemens Kunststiftung
Schoof’sche Stiftung

Weitere Projekte

Modulüberschrift

August 2016 - Juli 2019

Mikrostrukturen des globalen Handels. Das ostasiatische Porzellan der Sammlung August des Starken

Die Fokussierung auf die Mikrostrukturen des globalen Handels von ostasiatischem Porzellan zeigt die Interaktion zwischen Ostasien und Europa auf.

Januar 2014 - Dezember 2016

Miniatur-Geschichten. Indien-Bilder in Barock und Romantik

Das Inventar des Kupferstich-Kabinetts von 1738 verzeichnet sechs Bände mit indischen Miniaturen und weitere, später als „Indica“ zusammengefasste Werke.

Oktober 2016 - September 2019

Museen im Nationalsozialismus

Die Biographien der Mitarbeiter der Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden geben Auskunft über die Museumsarbeit im Nationalsozialismus.

Zum Seitenanfang