Catalogue raisonné der Aquarelle von Gerhard Richter

Catalogue raisonné der Aquarelle von Gerhard Richter

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Catalogue raisonné der Aquarelle von Gerhard Richter

Das Gerhard Richter Archiv erstellt in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler und seinem Atelier das erste Werkverzeichnis der Aquarelle von Gerhard Richter. Der Catalogue raisonné wird mehr als 400 Papierarbeiten umfassen. Er wird neben guten farbigen Abbildungen aller Aquarelle, technische Informationen zu den Arbeiten sowie Angaben zu den Beschriftungen des Künstlers, zur Provenienz, sowie Ausstellungs- und Literaturnachweise aufführen. Zitate des Künstlers und Vergleichsabbildungen zu einzelnen Aquarelle werden die Werkbeschreibungen ergänzen. In diesem Zusammenhang sucht das Archiv nach Sammler*innen, die Aquarelle von Richter besitzen oder besessen haben. Über eine Kontaktaufnahme sind wir sehr dankbar.

Ziel: 
Wissenschaftliche Erschließung des Werkes von Gerhard Richter

Laufzeit

Februar 2022 - Dezember 2026

Projektleitung

Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv Gerhard Richter Archiv

Projektbeteiligte der SKD

Kerstin Küster, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Janice Bretz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Dezember 2024 bis Dezember 2026)

Weitere Projekte

Modulüberschrift

März 2015 - Februar 2019

Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

Die Sammlung von 590 ostasiatischen Musikinstrumenten im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig ist eine der größten dieser Art weltweit.

Juni 2023 - Februar 2024

Die Zeichnungen von Lucas Cranach d. Ä., seinen Söhnen und der Werkstatt

Als eines der traditionsreichsten Museen für Kunst auf Papier besitzt das Dresdner Kupferstich-Kabinett neben einer bedeutenden Sammlung der Druckgrafik auch einen wichtigen Bestand an Zeichnungen Lucas Cranachs d. Ä., seiner Söhne und der Werkstatt.

Januar 2015 - Dezember 2016

Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

Digitale Medien stellen das Museum vor die Herausforderung, die jüngere Generation mit neuen Formaten zu animieren, sich mit dem Original zu befassen.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang