Christina Nehrkorn-Stege

Christina Nehrkorn-Stege

  • Dipl. /
  • Restaurierung
  • Restauratorin

Biografie

Frau Nehrkorn-Stege studierte in der Fachrichtung „Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen“ an der HfBK Dresden. Nach ihrem Diplom 2001 war sie einige Jahre als selbständige Restauratorin – maßgeblich für polychrom gefasste Bildwerke und Raumausstattungen – tätig. Seit 2014 arbeitet sie als Restauratorin im Museum für Sächsische Volkskunst.

Projekte

Überschrift

201920202021202220232024Vom Schmuck der Engel. Technologische Untersuchungen im Museum für Sächsische VolkskunstHygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer HolzobjekteSpätmittelalterliche Schablonenmalerei in SachsenVom Zierrat „lackierte Metallfolie“ – Kunsttechnologische Untersuchungen zu maschinellen VorfertigproduktenVortrag: Golden gerahmt - Metallpapierprägeborten zum verzierenden GebrauchPrägeborten aus Metallpapier – ein Zierrat aus maschineller ProduktionKunsttechnologische Studien zu einem spätmittelalterlichen Schrank mit SchablonenmalereiVortrag: Kein Schimmel im Museum!Golden gerahmt. Metallpapierprägeborten zum verzierenden GebrauchProjekteVeröffentlichungenAusstellungen

„Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte unter mechanischer und klimatischer Beanspruchung zur Schädigungsrisikoabschätzung (CULTWOOD)“ Ein Förderprojekt des BMBF

Spätmittelalterliche Schablonenmalerei in Sachsen

Kein Schimmel im Museum!, Fortbildungsveranstaltung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen „Gefahr- und Schadstoffe im Museum“ 12.09.2022

Golden gerahmt - Metallpapierprägeborten zum verzierenden Gebrauch, Tagung „Mehr Schein als Sein?!“, Forum BildDruckPapier und ISGV, online, 18.05.2021

Christina Nehrkorn-Stege, Golden gerahmt. Metallpapierprägeborten zum verzierenden Gebrauch, in: Volkskunde in Sachsen Jahrbuch für Kulturanthropologie 34 (2022), S. 47-64.

Kestel Grajcarek, Michael Mäder, Christina Nehrkorn-Stege, Kunsttechnologische Studien zu einem spätmittelalterlichen Schrank mit Schablonenmalerei aus dem Museum für Sächsische Volkskunst Dresden, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1 (2022), S. 64-82.

Christina Nehrkorn-Stege, Prägeborten aus Metallpapier – ein Zierrat aus maschineller Produktion, in: Käthe Klappenbach, Von Spinnen, Engeln und dem Licht der Welt. Die Kronleuchter des Erzgebirges, Ausst.-Kat. Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, hg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2021, S. 63-65.

Christina Nehrkorn-Stege, Michael Mäder, Vom Zierrat „lackierte Metallfolie“ – Kunsttechnologische Untersuchungen zu maschinellen Vorfertigprodukten, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 1 (2020), S. 53-63.

Christina Nehrkorn-Stege, Vom Schmuck der Engel. Technologische Untersuchungen im Museum für Sächsische Volkskunst, in: Dresdener Kunstblätter 61 (2017), Heft 4, S. 46-55.

Zum Seitenanfang

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.