Christian Klose
- Dr.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Christian Klose studierte von 2010 bis 2016 Kunstgeschichte und Geschichte (BA) sowie Antike Kulturen (MA) an der Technischen Universität Dresden. In seiner Masterarbeit setzte er sich mit Ausdrucksformen städtischer Rivalität in der römischen Kaiserzeit auseinander. 2021 erfolgte im Fach Kunstgeschichte die Promotion über die Geschichte der Dresdner Gipsabgusssammlung im 19. Jahrhundert, gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung und die Graduiertenakademie der TU Dresden.
Von 2021 bis 2023 arbeitet Christian Klose als Wissenschaftlicher Volontär an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Münzkabinett, dem Kupferstich-Kabinett und der Skulpturensammlung bis 1800. In dieser Zeit war er als kuratorischer Assistent u. a. an den Ausstellungen „Der letzte Romantiker. Albert Venus“ (10/2022 bis 01/2023) und „Gegen den Strich. Druckgrafik der Stiftung Günther und Annemarie Gercken“ (03/2023 bis 06/2023) des Kupferstich-Kabinetts beteiligt. Anschließend war er bis 2024 als wissenschaftlicher Referent der Generaldirektorin der SKD tätig. Seit Januar 2025 leitet Christian Klose in der Skulpturensammlung bis 1800 das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Kunsthandel und Wissenstransfer – Die Dresdner Gipsformerei zwischen 1857 und 1945“.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Bildhauerei der Antike und ihre Rezeption von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert, der Sammlungsgeschichte sowie der Verwendung und Verbreitung von Gipsabgüssen.
Kunsthandel und Wissenstransfer – Die Dresdner Gipsformerei zwischen 1857 und 1945
Christian Klose, Von Ägina nach Dresden – die Gipsabgüsse der Giebelfiguren des Aphaiatempels im „Königlich Sächsischen Mengs’ischen Museum der Gypsabgüsse“, in: Susanne Müller-Bechtel und Peter Heinrich Jahn (Hrsg.): ars delectat semper. Essays zur Kunstgeschichte für Henrik Karge zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Mitarbeitern. Dresden 2019, S. 75–78 (https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35192).
Christian Klose, Die Medaillen auf die schwedischen Akademien Åbo, Lund und Uppsala von Johann Carl Hedlinger im Münzkabinett Dresden – Bildsprache und (kunst)historischer Kontext, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 72 (2022), S. 315–348.
Christian Klose, div. Katalogbeiträge, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Stephanie Buck und Anita Viola Sganzerla (Hrsg.): Connecting Worlds: Artists and Travel, Ausstellungskatalog Dresden 07/2023–10/2023, S. 118–121, 152–158.
Rainer Grund und Christian Klose, Engelgroschen aus dem oberen Erzgebirge, in: Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Die „Kipper- und Wipperzeit“ 1619–1623: Die größte Inflation in der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, Heidelberg: arthistoricum.net, 2023, S. 51–64 (https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1208.c18038).
Christian Klose, Johan Niklas Byström and the so-called Venus of Stockholm. New research on a presumably lost sculpture, in: Opuscula. Annual of the Swedish Institutes at Athens and Rome (OpAthRom) 16 (2023), S. 225–247 (https://doi.org/10.30549/opathrom-16-10).
Christian Klose, Götterexperimente. Georg Treu und die Rekonstruktion der Giebelfelder des Zeustempels in Olympia, in: Dresdner Kunstblätter 1/2023, S. 16–23.
Christian Klose, Die Dresdner Gipsabgusssammlung im 19. Jahrhundert. Von der Künstlersammlung Anton Raphael Mengs’ zu Georg Treus experimentellem Lehrmuseum (= Transformationen der Antike 69), Berlin/Boston 2024 (https://doi.org/10.1515/9783111335490).
Der letzte Romantiker. Albert Venus, von 10/2022 bis 01/2023, SKD, Kupferstich-Kabinett, Residenzschloss, Kuratorin (mit Petra Kuhlmann-Hodick und Florian Illies)
Gespannte Ruhe. Raimund Girke. Werke auf Papier 1957–2001, von 10/2022 bis 01/2023, SKD, Kupferstich-Kabinett, Residenzschloss, Projektassistenz
Von Schönheit und Größe. Römische Porträts und ihre barocke Aneignung, von 07/2016 bis 11/2016, SKD, Skulpturensammlung, Albertinum
Gegen den Strich. Druckgrafik der Stiftung Günther und Annemarie Gercken, von 03/2023 bis 06/2023, SKD, Kupferstich-Kabinett, Residenzschloss