Zwei doppelwandige Hinterglasbecher aus dem Grünen Gewölbe. Restaurierung und kunsthistorische Bearbeitung

Zwei doppelwandige Hinterglasbecher aus dem Grünen Gewölbe. Restaurierung und kunsthistorische Bearbeitung

  • Projektträger Kulturstiftung der Länder und Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Restaurierung und kunsthistorische Bearbeitung von zwei Doppelwandbechern mit Hinterglasmalerei mit Wappen Kurfürst Augusts von Sachsen und seiner Gemahlin Anna von Dänemark, Augsburg, um 1571 - 1584

Die Restaurierung lag in den Händen von Simone Bretz (Garmisch-Partenkirchen), einer ausgewiesenen Spezialistin für Objekte mit Hinterglasmalerei. Die demontierte Goldschmiedefassung wurde von dem Metallrestaurator Stephan Rudolph (München) gereinigt und konserviert.
Eine besondere Herausforderung bestand in der Restaurierung der stark geschädigten Hinterglaswappen. Bei der Zuordnung loser  Schollen der Malschicht sowie bei der Ausführung von Retuschen in Form von hinterlegten, farbig gefärbten Metallfolien war im Vorfeld die Rekonstruktion der teilweise nur noch marginal erhaltenen heraldischen Details notwendig. Letztere erfolgte am Grünen Gewölbe mit Unterstützung durch Kollegen des Münzkabinetts. Die Arbeit wurde begleitet von der Untersuchung des maltechnischen Aufbaus und umfangreichen naturwissenschaftlichen Analysen (Röntgenfluoreszenzspektrometrie, FTIR-Spektrometrie).

Ergebnisse und Ziele

Neben der Bestandssicherung der originalen Malerei war die Wiederherstellung der Ablesbarkeit der Wappenbilder ein wesentliches Ergebnis des in Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen durchgeführten Projekts.


Publiziert wurden die Ergebnisse des Projekts in Heft 3 (2013) der Dresdener Kunstblätter (S. 14-25).

Laufzeit

Januar 2011 - Mai 2015

Projektleitung

Rainer Richter

Ulrike Weinhold

Projektmitarbeiter

Simone Bretz

Stephan Rudolph

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Oktober 2011 - Januar 2012

Religion und Gesellschaft im Reich Loango (17. – 19. Jh.)

Der Staat Loango besaß eine differenzierte hierarchische Verwaltungsstruktur, deren Würdenträger eine Eliteschicht bildeten.

Schriftzug "Grassi Museum" auf einem großen Tor
Januar 2005 - Januar 2012

Sächsisch schwartz lacquiertes Porcelain

Etwa 135 schwarz glasierte Steinzeuge stellen weltweit den umfangreichsten Bestand dieser Gattung aus der Frühzeit der Meissner Porzellan-Manufaktur dar.

Februar 2015 - Januar 2017

Sammlung Willy Hahn

Der Pianist und Kapellmeister Willy Hahn (1896-1988) war ein Sammler von Kunst der klassischen Moderne.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang