Religion und Gesellschaft im Reich Loango (17. – 19. Jh.)

Religion und Gesellschaft im Reich Loango (17. – 19. Jh.)

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Religion und Gesellschaft im Reich Loango (17. – 19. Jh.)

Der Staat Loango, nördlich der unteren Kongomündung gelegen, besaß eine differenzierte hierarchische Verwaltungsstruktur, deren Würdenträger eine umfangreiche Eliteschicht bildeten. Entsprechend der sakralen Stellung des Königs war auch die politische Macht der gesellschaftlichen Institutionen und Funktionen religiös fundiert.  Politische und religiöse Herrschaftselemente fanden ihren Ausdruck in einer ausgeprägten Symbolik und in vielfältigen Ritualkomplexen, die sich auf die Nachfolge, Verehrung der Vorfahren und Magie zum Schutze der Gesellschaft bezogen. 
Das Forschungsprojekt untersucht unter sozioethnologischen und ästhetischen Aspekten in diese Kontexte gehörige Repräsentations- und Funktionsgegenstände, die größtenteils Anfang des 20. Jh.  durch den Sammler Robert Visser in das Leipziger Museum für Völkerkunde gekommen sind.

Laufzeit

Oktober 2011 - Januar 2012

Projektverantwortliche

Dr. Christine Seige

Ausstellung

Loango - Eine altafrikanische Gesellschaft im Spiegel seiner Kunst.
Die Sammlung Robert Visser

Publikation

Ausstellungskatalog

 

 

Partner

Universität Leipzig, Leipziger Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaften und Kulturgut (LANK)

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2012 - Dezember 2014

Masken ans Licht geholt

Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig beherbergt mehr als zwanzig Tanzmasken aus Neu-Britannien (Melanesien) von Mitte des 19. Jahrhunderts.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang