Inter-institutional research resource on paintings by Rembrandt (Rembrandt Database)

Inter-institutional research resource on paintings by Rembrandt (Rembrandt Database)

  • Projektträger Andrew W. Mellon-Foundation
  • Abgeschlossen

Inter-institutional research resource on paintings by Rembrandt. Internationales Forschungsprojekt und Aufbau einer Datenbank zu den Werken Rembrandts.

Die Gemäldegalerie Alte Meister besitzt eine Sammlung von sieben Gemälden Rembrandts, die eine der bedeutendsten Werkgruppen aus der frühen und mittleren Schaffenszeit des Künstlers darstellt. Für die im Aufbau befindliche, open-access „Rembrandt Database“, einem durch das Reichsbüro für kunsthistorische Dokumentation Den Haag koordinierten und unter Mitarbeit der weltweit führenden Rembrandtsammlungen erarbeiteten Projekt stellt die Gemäldegalerie eine Reihe von kunstwissenschaftlichen und sammlungsgeschichtlichen, gemäldetechnologischen und konservatorischen Daten sowie Bildmaterial einschließlich Roentgen- und Infrarotaufnahmen zur Verfügung. Bisher konnten bereits die sieben Werke Rembrandts sowie fünf Werke aus seiner Umgebung/Nachfolge mit jeweils umfangreichem Datenmaterial in die Datenbank aufgenommen werden. Die Freischaltung der Daten für weitere Werke der Dresdener „Rembrandt- Gruppe“ wird vorbereitet.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele

Fortsetzung der Untersuchungen des Rembrandt – Bestandes
Digitalisierung des Bildmaterials
Aufnahme aller Daten in die Rembrandt Datenbank

Laufzeit

Januar 2011 - Dezember 2020

Projektverantwortliche

Dr. Uta Neidhardt, Oberkonservatorin für niederländische Malerei der Gemäldegalerie Alte Meister

Projektmitarbeiter

Dr. Christoph Schölzel, Restaurator der Gemäldegalerie Alte Meister/Galerie Neue Meister

Dipl.-Rest. Marina Langner, freie Restauratorin

Zwischenergebnisse, Publikationen

Publikationen zu Teilaspekten während der laufenden Untersuchungen in Fachzeitschriften sind geplant.

Einblicke

Partner

Mauritshuis, Den Haag
Metropolitan Museum, New York
National Gallery, London
Louvre, Paris

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Juni 2004 - Dezember 2008

Museum und Kunst in totalitären Systemen

Die jüngere Geschichte der SKD als einer der größten europäischen Museumsverbünde, geprägt von Brüchen und Kontinuitäten, wurde erforscht und dargestellt.

Januar 2015 - Dezember 2017

Naturwissenschaft trifft Kunst: Materialanalysen mit Ionenstrahlen

Umfangreiche Materialuntersuchungen von Objekten aus China und Japan unterstützen die Alters- und Echtheitsbestimmung.

Januar 2008 - Dezember 2011

Neue Sachlichkeit in Dresden

Die Neue Sachlichkeit in Dresden weist regionale Besonderheiten im Vergleich zu anderen Zentren realistischer Malerei in der Zeit der Weimarer Republik auf.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang