Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte

Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte

  • Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

„Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte unter mechanischer und klimatischer Beanspruchung zur Schädigungsrisikoabschätzung (CULTWOOD)“ Ein Förderprojekt des BMBF

Die aktuellen Fortschritte in der numerischen Modellierung und Analyse erlauben, konservatorische Maßnahmen durch numerisch simulierte Vorhersagen des Material- und Strukturverhaltens für unterschiedliche Klimaszenarien und mechanische Belastungen zu unterstützen. Einflüsse auf hölzerne Kulturgüter durch klimatische Bedingungen oder konservatorische wie restauratorische Eingriffe können abgeschätzt und damit qualitative Aussagen über die Eignung der Maßnahmen getroffen werden. Für die Messerhebungen diente die Replik eines Schrankes von 1759 aus dem Museum für Sächsische Volkskunst.
 

Ergebnisse und Ziele:

Im Projekt CULTWOOD am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke (ISD) der TU Dresden, in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) konnte ein numerisches Werkzeug zur Simulation von hygromechanisch beanspruchten Holzkunstwerken durch verschiedene Experimente validiert werden.
 

Zwischenergebnisse, Publikationen:

Anwenderworkshop Cultwood – Anwendung der numerischen Strukturanalyse zur Bewahrung wertvoller Kulturgüter, SKD, 24.6.2022

Gerlad Grajcarek, Josef Stöcklein, Michael Kaliske, Simulation von Holzobjekten mit der Finite Elemente Methode als Instrument der präventiven Konservierung, in: Restauro – Magazin zur Erhaltung des Kulturerbes 128 (2022), S. 28-35.

Weitere Informationen finden Sie hier
 

Kooperationspartner:

SKD
TU Dresden, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke
HfBK Dresden, Fachklasse „Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen“

Laufzeit

Juni 2019 - März 2023

Projektverantwortliche*r:

Prof. Kaliske, TU Dresden, Institut der Tragwerke

Projektmitarbeiter*innen:

M.A. Gerald Grajcarek, selbständiger Restaurator
Dipl. Ing. Josef Stöcklein, TU Dresden, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke
Dipl. Rest. Silvia Oertel, HfBK Dredsen, Fachbereich Konservierung
Dr. Michael Mäder, SKD
Dipl. Rest. Christina Nehrkorn-Stege, SKD
Dipl. Rest. Axel Börner, SKD

Partner

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2005 - Dezember 2009

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert.

Die Beziehungen zwischen deutscher und russischer Kunst – als Spiegel des kulturellen Austausches – sind vielfältig.

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert. Ein Forschungskolleg der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Mai 2017 - August 2023

Maltechnische Untersuchungen am Bestand der Pastellgemälde

Der Bestand an Pastellgemälden des 18. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden gehört zu den weltweit größten Konvoluten dieser Art. Er repräsentiert in besonderer Weise eine Blütezeit der Pastellmalerei und legt mit großen...

Der Maler Jean-Etienne Liotard in einer türkischen Tracht
Januar 2012 - Dezember 2014

Masken ans Licht geholt

Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig beherbergt mehr als zwanzig Tanzmasken aus Neu-Britannien (Melanesien) von Mitte des 19. Jahrhunderts.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang