Grafische Vorlagen für Malerei der Meissener Porzellan-Manufaktur im 18. Jahrhundert

Grafische Vorlagen für Malerei der Meissener Porzellan-Manufaktur im 18. Jahrhundert

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Grafische Vorlagen für Malerei der Meissener Porzellan-Manufaktur im 18. Jahrhundert

Mit diesem Projekt wird erstmalig eine umfassende und systematische Erforschung der druckgrafischen Vorlagen für das Meissener Porzellan im 18. Jahrhundert begonnen, nachdem dazu bisher nur spärliche Erkenntnisse vorliegen. Dabei werden in erster Linie die erhaltenen Bestände im Archiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen und im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gesichtet und den erhaltenen Porzellandekors zugeordnet. Erst später wird die Sichtung der Ressourcen in anderen Kupferstichkabinetten und Bibliotheken erfolgen. Es wird zu untersuchen sein, in welcher Weise die Meissener Maler die grafischen Vorlagen genutzt haben und wie sie damit hinsichtlich eigener Leistungen umgegangen sind. Darüber hinaus soll geklärt werden, zu welchem Zeitpunkt die Vorlagen in die Manufaktur gelangten, welche Sujets ausgewählt wurden und wer dafür verantwortlich war. In diesem Zusammenhang muss auch die Rolle des Grafen Heinrich von Brühl und seines Sekretärs und Bibliothekars Carl Heinrich von Heinecken, der 1746 zum Direktor des Königlichen Kupferstichkabinetts ernannt wurde, Berücksichtigung finden.

Finanzierung

Freundeskreis der Dresdner Porzellansammlung im Zwinger e.V.

 

Laufzeit

März 2011 - Dezember 2016

Einblicke

Partner

Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH, Archiv, Meißen

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2014 - Mai 2023

Flämische Malerei

Mit etwa 380 Gemälden bewahrt die Gemäldegalerie Alte Meister eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen flämischer Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts.

Januar 2014 - Dezember 2016

Frühe Asiatica und Chinoiserien am sächsischen Hof

Im Zuge der europäischen China-Begeisterung des 17./18. Jahrhunderts verschmolzen verschiedene asiatische Elemente zu einem Idealkonstrukt des Fernöstlichen.

Januar 2008 - Dezember 2025

Frühneuzeitlicher Glasschnitt

Objekte des Glas- und Edelsteinschneiders Caspar Lehmann im Grünen Gewölbe sind Ausgangspunkt für Untersuchungen von Glasschnittobjekten in internationalen Sammlungen.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang